14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Komplexe kulturelle Zusammenhänge werden den Kindern in der Ausstel-<br />

lung nicht vermittelt, einfache Botschaften werden jedoch verstanden. 137<br />

3. Die Botschaften der Ausstellung werden nicht durch das Ausstellungs-<br />

konzept <strong>und</strong> die Ausstellungsdidaktik, sondern hauptsächlich durch die per-<br />

sönliche Führung vermittelt.<br />

4. Da die persönliche Führung nur Gruppen <strong>zu</strong>r Verfügung steht, erfolgt eine<br />

inhaltliche Vermittlung der kulturellen Botschaften der Ausstellung an<br />

Einzelbesucher kaum.<br />

5. Die Ausstellung animiert die Kinder da<strong>zu</strong>, sich stärker mit den in der Aus-<br />

stellung angeregten Themen auseinander <strong>zu</strong> setzen <strong>und</strong> darüber hinaus das<br />

Ethnologische Museum <strong>zu</strong> besuchen.<br />

Die formulierten Arbeitshypothesen besitzen für die vorliegende Arbeit zwei Funk-<br />

tionen. Zum einen bilden sie den Be<strong>zu</strong>gsrahmen für die empirische Untersuchung,<br />

da an ihnen die gewonnenen Ergebnisse <strong>und</strong> Erkenntnisse reflektiert werden kön-<br />

nen. Diese werden anschließend in Be<strong>zu</strong>g <strong>zu</strong> den eingangs aufgeworfenen<br />

problemzentrierten Fragestellungen gesetzt, um <strong>zu</strong> einer Klärung bei<strong>zu</strong>tragen.<br />

Zum anderen bilden die an den Untersuchungsdimensionen orientierten Arbeits-<br />

hypothesen die Basis für die noch <strong>zu</strong> entwickelnden Interviewleitfäden. Um die<br />

Hypothesen anhand einer empirischen Erhebung <strong>zu</strong> überprüfen, bedarf es <strong>zu</strong>-<br />

nächst einer Operationalisierung <strong>und</strong> der Auswahl der geeigneten qualitativen For-<br />

schungsmethoden, was im Folgenden geschehen soll. 138<br />

1.1.2 Gütekriterien qualitativer Forschung<br />

Die Gütekriterien der Objektivität, Reliabilität (Zuverlässigkeit der Forschungser-<br />

gebnisse) <strong>und</strong> Validität (Gültigkeit der Forschungsergebnisse) stammen originär<br />

aus der quantitativen empirischen Forschung <strong>und</strong> garantieren sowohl Qualität als<br />

auch Relevanz einer Untersuchung. Zwar hat auch die qualitative Forschung den<br />

Anspruch diese Gütekriterien <strong>zu</strong> erfüllen, eine direkte Übertragung des Kriterien-<br />

katalogs erweist sich jedoch aufgr<strong>und</strong> eines andersartigen Forschungsparadigmas<br />

als problematisch. 139 Daher ist es notwendig, die klassischen Maßstäbe<br />

quantitativer Forschung <strong>zu</strong> modifizieren <strong>und</strong> der qualitativen Methodik an<strong>zu</strong>-<br />

passen. 140 Mayring geht dabei davon aus, dass die Gültigkeitsbegründung von Er-<br />

137 Definition <strong>zu</strong> Hypothesenkomplex 2, Hypothese 2: Unter einfachen Botschaften werden in diesem<br />

Zusammenhang simplere <strong>und</strong> offensichtlichere Vermittlungsinhalte verstanden, wie etwa die<br />

Tatsache, dass man aus Restmüllstoffen Spielzeuge herstellen kann oder dass Kinder in so<br />

genannten „Entwicklungsländern“ aufgr<strong>und</strong> von Armut ihre Spielzeuge selber bauen. Komplexere<br />

kulturelle Zusammenhänge beinhalten dagegen detailliertere Botschaften über die Lebenssituation<br />

dieser Kinder <strong>und</strong> die Kultur, in der sie leben.<br />

138 Vgl. Lamnek, 1988, S.134.<br />

139 Vgl. Flick, 1991, S.167.<br />

140 Vgl. Bortz, S.301 f.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!