14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

während viele Kinder der Gruppenbesucher durch die Schule oder andere Einrich-<br />

tungen an die Institution Museum herangeführt werden. Diese Vermutung wird<br />

durch die Fragebogenerhebung unter den Individualbesuchern bekräftigt, die impli-<br />

ziert, dass sich das Besucherklientel immer noch vorrangig aus der „Domäne der<br />

Hochgebildeten“ <strong>zu</strong>sammensetzt. Es bleibt jedoch an<strong>zu</strong>merken, dass die Ausstel-<br />

lung trotz der aufgezeigten Defizite sowohl von den erwachsenen Begleitpersonen,<br />

als auch von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen außergewöhnlich gut angenommen <strong>und</strong><br />

bewertet wurde. Begründet wurde dies vor allem mit dem aktiven Charakter der<br />

Ausstellung <strong>und</strong> der Berücksichtigung der Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse der Kinder<br />

durch die Konzeption. Die Ausstellung erfüllt damit im Verständnis der Besucher<br />

viele typische Faktoren <strong>und</strong> Merkmale von Kinder- <strong>und</strong> Jugendmuseen, wie sie im<br />

ersten Teil der Arbeit herausgestellt wurden: Die Ausstellung hat Erlebnischarakter,<br />

beschäftigt sich mit Themen aus dem Lebensumfeld der Kinder, spricht mehrere<br />

Sinne an <strong>und</strong> bietet Freiräume <strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>zu</strong>r selbstständigen kreativen<br />

Betätigung. Aufgr<strong>und</strong> dieser aufgezählten Qualitäten traten die bereits dargelegten<br />

konzeptionellen Mängel in der Vermittlung für die meisten Besucher in der Ge-<br />

samtbewertung der Ausstellung in den Hintergr<strong>und</strong>.<br />

Ein überraschendes Ergebnis der Befragung war, dass das „hands on“ Prinzip zwar<br />

große Attraktivität auf Kinder ausübt, jedoch auch objektzentrierte Ausstellungen,<br />

die ein für Kinder ansprechendes Thema gut inszenieren, ebenso auf großes Inte-<br />

resse stoßen. Diese Annahme wird auch durch die Tatsache bekräftigt, dass die<br />

Kinder besonders von den Spielzeugen auf dem Laufband begeistert waren, ob-<br />

wohl hier keine aktive Betätigung nach dem „hands on“ Prinzip angeboten wurde.<br />

Für die <strong>zu</strong>künftige Konzeptionspraxis in Kindermuseen <strong>und</strong> -ausstellungen <strong>und</strong><br />

könnte dies bedeuten, dass eine interessante Inszenierung von relevanten <strong>und</strong><br />

attraktiven Themen für Kinder von genauso großer Bedeutung ist, wie die sinn-<br />

volle Integration des „hands on“ Prinzips. Statt dem Motto „hands on!“ als<br />

oberstem Gr<strong>und</strong>satz in der Tradition der Kindermuseen <strong>zu</strong> entsprechen, ist eine<br />

Ausstellung auch durch eine dramaturgische Inszenierung mit Hilfe unterschied-<br />

licher, reizvoller Präsentationstechniken für Kinder interessant <strong>zu</strong> gestalten. Das<br />

bedeutet nicht, das „hands on“ Prinzip auf<strong>zu</strong>geben, sondern es als einen elemen-<br />

taren Bestandteil bei<strong>zu</strong>behalten <strong>und</strong> sinnvoll, unter dem Vorsatz der inhaltlichen<br />

Vermittlung, in Ausstellungskonzeptionen ein<strong>zu</strong>betten.<br />

Dies gilt umso stärker, da sich einmal mehr zeigte, dass der Besucher, vor allem<br />

in Begleitung von Kindern, nicht unbedingt vorrangig Bildung oder wie im Fall der<br />

Ausstellung Vermittlung von kulturellen Hintergründen sucht. Dennoch muss Bil-<br />

dung im Sinne der traditionellen Museumsaufgaben ein primäres Ziel der Ausstel-<br />

lungsorganisatoren bleiben, das jedoch durchaus im Hinblick auf die Besucher-<br />

orientierung erreicht werden kann. Ein Beispiel dafür ist die gelungene<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!