14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deutschen Kinder mit dem Spielzeug aus ihren eigenen Kinderzimmern<br />

identifizieren, wird sehr lebensnah demonstriert, dass Spielzeuge aus anderen<br />

Ländern aus einfachen Restmaterialien selbst gefertigt sind. Durch die direkte<br />

Gegenüberstellung <strong>und</strong> die Präsentation<strong>und</strong> Identifikation des eigenen Spielzeugs,<br />

wird der Verstehensprozess besonders greifbar.<br />

Als eine Art Zwischenstation zwischen diesen beiden Extremen präsentieren die<br />

Ausstellungsorganisatoren im vierten Schrank Spielzeug, welches von den<br />

Besuchern in der Erfinderwerkstatt aus Abfallmaterialien selbst hergestellt<br />

wurde. 106 Den Kindern soll so bewusst gemacht werden, dass auch sie selbst aus<br />

einfachen Materialien, die in Deutschland als Abfallprodukte auf dem Müll landen,<br />

Spielzeug herstellen können. Über den Themenschränken sind Flugzeuge <strong>und</strong><br />

Hubschrauber aus verschiedenen Ländern der Welt an der Decke aufgehängt. Sie<br />

schweben praktisch über dem Förderband <strong>und</strong> bilden eine gute Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> den<br />

Fahrzeugen <strong>und</strong> den Spielzeugen in den Schränken. Ein Manko der Installation ist<br />

jedoch, dass der Besucher keinerlei Information <strong>zu</strong> den ausgestellten Flugobjekten<br />

erhält <strong>und</strong> auf Mutmaßungen angewiesen ist, was beispielsweise die Herkunft der<br />

Spielzeuge betrifft. Erschwerend kommt hin<strong>zu</strong>, dass die Objekte sehr hoch ge-<br />

hängt sind, so dass sie leicht aus dem Blickfeld der Kinder geraten <strong>und</strong> schon er-<br />

wachsene Besucher <strong>zu</strong> einer unbequem Kopfhaltung gezwungen sind, um die Flug-<br />

zeuge <strong>zu</strong> betrachten.<br />

Da gerade Spielzeug eine große Bedeutung in der Lebenswelt der Hauptzielgruppe,<br />

nämlich der Kinder, einnimmt, bietet das Thema „WeltSpielZeug“ der Ausstellung<br />

ein großes Potential über Spiele <strong>und</strong> Spielzeuge anderer Kulturen tiefergehende<br />

Inhalte hinsichtlich der Lebenssituation von Menschen unterschiedlicher Ethnizität<br />

<strong>zu</strong> vermitteln. Dies wird von den Ausstellungsorganisatoren in diesem Teil der<br />

Ausstellung auch sehr überzeugend geleistet.<br />

Durch verschiedenen Mittel wird im Bereich des Förderbandes auf kulturelle<br />

Hintergründe in Verbindung mit Spielzeug aus unterschiedlichen Ländern der Welt<br />

eingegangen. Direkt hinter den Themenschränken an der Wand befindet sich eine<br />

Fotoreihe, die Kinder unterschiedlicher Ethnizitäten zeigt. Teilweise sind diese<br />

Kinder mit Spielzeugen oder in ein Spiel vertieft gezeigt, teilweise handelt es sich<br />

um Portraits der Kinder in ihrem Lebensumfeld. Texttafeln informieren über den<br />

Titel des Bildes sowie das Herkunftsland des Kindes. Die Fotos sind so angebracht,<br />

dass sie durch die Zwischenräume der Schränke immer wieder direkt über dem<br />

Förderband mit den Fahrzeugen im Blickfeld des Besuchers erscheinen. Die Spiel-<br />

106 Den Besuchern wird in der Ausstellung die Möglichkeit geboten, die Situation von Kindern fremder<br />

Kulturen nach<strong>zu</strong>empfinden, indem sie auf ähnliche Art <strong>und</strong> Weise ihr Spielzeug selber herstellen <strong>und</strong><br />

dabei auch auf vergleichbare Materialien, nämlich Abfallprodukte wie Joghurtbecher, Kronkorken,<br />

leere Filmhülsen etc., <strong>zu</strong>rückgreifen. Auf den Bereich Erfinderwerkstatt der Ausstellung wird auf S.53<br />

dieser Arbeit detaillierte eingegangen.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!