14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.4 Besonderheiten qualitativer Interviews mit Kindern<br />

Qualitative Untersuchungen mit Kindern, in denen speziell Erfahrungen mit der<br />

Methode des Interviews gesammelt wurden, sind vor allem im Bereich der Kind-<br />

heitsforschung durchgeführt worden. Ausführungen <strong>zu</strong> den Problemen im Inter-<br />

view mit Kindern, die in der methodischen Vorgehensweise berücksichtigt werden<br />

müssen, existieren jedoch kaum. 151<br />

Generelle Vorbehalte, die gegen qualitative Interviews mit Kindern geäußert<br />

werden, betreffen vor allem die hohen Anforderungen intellektueller <strong>und</strong> kommu-<br />

nikativer Kompetenz 152 , die vermuteterweise im Gegensatz <strong>zu</strong> begrenzten Möglich-<br />

keiten im sprachlichen Ausdruck von Kindern stehen. Gesprächstherapeutische<br />

Erfahrungen in der Kinderanalyse <strong>und</strong> empirische Untersuchungen belegen jedoch,<br />

dass es möglich ist, „Kinder im Gr<strong>und</strong>schulalter ohne gravierende Validi-<br />

tätsprobleme <strong>zu</strong> befragen“ 153 <strong>und</strong> dass die Verbalisierungsfähigkeit von Kindern<br />

innerhalb einer bestimmten Altersgrenze durchaus den Ansprüchen des qualitati-<br />

ven Interviews genügen. 154 Als besonders geeignetes methodisches Instrument in<br />

empirischen Untersuchungen im Zusammenhang mit Kindern erwiesen sich ver-<br />

schiedene Varianten des Leitfadeninterviews. 155<br />

Vorrausset<strong>zu</strong>ng für die Befragung von Kindern ist die kindgerechte Gestaltung der<br />

Untersuchungsmaterialien, -bedingungen <strong>und</strong> –anforderungen. Deshalb sind die<br />

im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Kriterien bezüglich qualitativer Inter-<br />

views noch stärker <strong>zu</strong> berücksichtigen <strong>und</strong> auf die kindlichen Bedürfnisse ab<strong>zu</strong>-<br />

stimmen.<br />

Um dies <strong>zu</strong> gewährleisten, wurde die Interviewsituation in Probebefragungen mit<br />

Kindern getestet <strong>und</strong> entsprechend modifiziert. So wurde festgestellt, dass die<br />

Aufmerksamkeitsspanne der meisten Kinder im Gruppeninterview nach etwa 20<br />

bis30 Minuten erschöpft ist, weshalb diese Zeiteinheit möglichst nicht<br />

überschritten werden sollte. Von der Idee, die Befragung in einem leeren<br />

Büroraum durch<strong>zu</strong>führen, wurde nach der Prätestphase der Probeinterviews<br />

Abstand genommen, da die Kinder durch die fremde Umgebung <strong>zu</strong> sehr<br />

verunsichert wirkten. Statt dessen fand die Befragung im Ballraum der Ausstellung<br />

statt, da die Besucher sich mit dieser Umgebung vertraut gemacht hatten <strong>und</strong> sich<br />

151 Vgl. Heinzel, 1997, S.396.<br />

152 Vgl. Lamnek, 1995, S.66 Der Befragte im qualitativen Interview muss seine Gedankengänge aus<br />

dem Stehgreif in verständlicher <strong>und</strong> nachvollziehbarer Form verbalisieren <strong>und</strong> artikulieren.<br />

153 Heinzel, 1997, S.399. Lang bestätigte in einer empirischen Untersuchung der „Fo<strong>und</strong>ation for Child<br />

development“ die Validität von Befragungen mit Kindern. Lang, 1985, S.26.<br />

154 Siehe da<strong>zu</strong> auch Petillion, Hanns, Matthews, 1989 <strong>und</strong> Behnken & Zinnecker die qualitative<br />

Interviews mit Kindern durchführten. Wegen sprachlicher Probleme <strong>und</strong> aus entwicklungs-<br />

psychologischen Erwägungen wurden keine Befragungen mit Kinder unter fünf Jahren durchgeführt.<br />

Nach: Heinzel, 1997, S.401 f.<br />

155 Ebd. S.402.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!