14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung...........................................................................................................9<br />

1. Zum Erkenntnisinteresse <strong>und</strong> der Vorgehensweise der Untersuchung ................ 9<br />

Teil A: Theoretische Einordnung.......................................................................13<br />

1. Konzeptionen in Kinder <strong>und</strong> Jugendmuseen versus traditionelle<br />

Museumskonzeptionen...................................................................... 13<br />

1.2 Definition von Kindermuseen.................................................................... 16<br />

1.3 Gr<strong>und</strong>lagen von Konzeptionen von Kinder- <strong>und</strong> Jugendmuseen in<br />

Deutschland .................................................................................... 18<br />

1.3.1 Einflüsse der Reformpädagogik .............................................................. 19<br />

1.3.2 Jean Piaget <strong>und</strong> Einflüsse aus der Spielpädagogik .................................... 21<br />

1.3.3 Einflüsse der Museumspädagogik ........................................................... 22<br />

1.3.4 Kinder- <strong>und</strong> Jugendmuseen: Anfänge in den USA ..................................... 24<br />

1.3.5 Kinder- <strong>und</strong> Jugendmuseen in Deutschland <strong>und</strong> Europa ............................ 26<br />

2. Problemzentrierte Fragestellungen <strong>zu</strong>r Analyse der Besucherresonanz in<br />

der Ausstellung „WeltSpielZeug“ ........................................................ 28<br />

2.1 Problemzentrierte Fragestellungen <strong>zu</strong>r Einstellung von Besuchern ................. 29<br />

2.2 Problemzentrierte Fragestellungen <strong>zu</strong> Vermittlungsaspekten ........................ 30<br />

B: Betrachtung der Konzeptionsseite der Ausstellung „WeltSpielZeug“ im<br />

Ethnologischen Museum <strong>Berlin</strong> ........................................................................35<br />

1. Betrachtung der Konzeption <strong>und</strong> Gestaltung der Ausstellung<br />

„WeltSpielZeug“............................................................................... 35<br />

1.1 Zur Entstehung der Ausstellung „WeltSpielZeug“ ........................................ 35<br />

1.2 Zum Ausstellungsort ............................................................................... 36<br />

1.3 Formulierung der Arbeitshypothesen ......................................................... 37<br />

2. Konzept <strong>und</strong> Gestaltung ............................................................................ 38<br />

2.1 Intention <strong>und</strong> konzeptionelle Zielset<strong>zu</strong>ng der Ausstellungsorganisatoren ........ 38<br />

2.2 Kritik an Intentionen <strong>und</strong> konzeptioneller Zielset<strong>zu</strong>ng der<br />

Ausstellungsorganisatoren................................................................. 40<br />

2.3 Präsentation........................................................................................... 43<br />

2.4 Ausstellungs- <strong>und</strong> Museumsarchitektur: Die wichtigsten Räume <strong>und</strong> ihre<br />

Exponate ........................................................................................ 46<br />

Raum 1 Foyer Arnimallee: „Dinge verwandeln sich“ ......................................... 46<br />

Raum 2 Großer Ausstellungsraum: Spielen als Welterfahrung ........................... 48<br />

Raum 2 Großer Ausstellungsraum: Spielen als Welterfahrung ........................... 53<br />

Raum 2 Großer Ausstellungsraum: Spielen als Welterfahrung ........................... 54<br />

Raum 2 Großer Ausstellungsraum: Spielen als Welterfahrung ........................... 55<br />

Raum 2 Großer Ausstellungsraum: Spielen als Welterfahrung ........................... 56<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!