14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkenntnisinteresses für eine Untersuchung <strong>zu</strong> stehen, die im Folgenden hergelei-<br />

tet werden sollen. Sie betreffen einerseits die Einstellung der Besucher bzw.<br />

Kinder <strong>zu</strong> traditionellen <strong>Museen</strong> <strong>und</strong> speziellen Kindermuseen sowie andererseits<br />

die Vermittlungsaspekte in Kinder- <strong>und</strong> Jugendmuseen.<br />

2.1 Problemzentrierte Fragestellungen <strong>zu</strong>r Einstellung von Besuchern<br />

Vorrausset<strong>zu</strong>ng für die Entwicklung hin <strong>zu</strong> <strong>Museen</strong>, die besonders auf die<br />

Bedürfnisse von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen ausgerichtet sind, waren<br />

gesellschaftliche <strong>und</strong> ideologische Veränderungen, die sich auch auf das<br />

Kulturverständnis auswirkten. In der BRD richtete sich das Programm von<br />

kulturellen Einrichtungen wie Theatern, Bibliotheken <strong>und</strong> <strong>Museen</strong> bis in die 60er<br />

Jahre hinein vornehmlich an die Zielgruppe der an der Hochkultur Interessierten.<br />

Erste Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre entstand durch gesellschaftliche<br />

Umbrüche, wie u.a. die Studentenunruhen, ein Diskurs, der das elitäre<br />

Kulturverständnis in Frage stellte. Im Zuge dieser Diskussion sollte Kultur an sich<br />

<strong>und</strong> vor allem auch der Zugang <strong>zu</strong>r Kultur demokratisiert werden. Das bedeutete<br />

auch, dass neue Zielgruppen erschlossen werden sollten. Es entstand die Idee,<br />

auch Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mehr <strong>und</strong> mehr in kulturelle Prozesse ein<strong>zu</strong>beziehen.<br />

Konsequenz dieser Überlegungen war ein Paradigmenwechsel hin <strong>zu</strong> einem<br />

besucherorientierten Museum, das die Bedürfnisse der Besucher in der<br />

Ausstellungskonzeption berücksichtigt <strong>und</strong> auf sie eingeht, wie bereits am Beispiel<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendmuseen verdeutlicht wurde. 51<br />

In diesem Zusammenhang sollte vor allem auch die Einstellung gegenüber <strong>Museen</strong><br />

geändert werden, die bis dato das Image verstaubter <strong>und</strong> elitärer Musentempel<br />

verkörperten. Sogenannte „Schwellenängste“, d.h. Mechanismen wie<br />

Einschüchterung, Verweigerung <strong>und</strong> das Gefühl der Unwissenheit <strong>und</strong><br />

Minderwertigkeit im Museum, die angesichts dieser Problematik entstanden,<br />

sollten abgebaut werden. 52 Vor allem in Be<strong>zu</strong>g auf Kinder müssen <strong>Museen</strong> eben<br />

nicht mehr langweilig sein, sie können statt dessen „anders sein, nämlich<br />

menschlicher, vergnüglicher, anregender, sinnlicher“ 53 , wie Schuck-Wersig/Wersig<br />

überzeugend darlegen.<br />

Durch die konzeptionelle Umset<strong>zu</strong>ng dieser Ansprüche sollte sich das Museum<br />

neuen Bevölkerungsschichten – vor allem Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen – öffnen <strong>und</strong><br />

eine neue, positive Einstellung gegenüber <strong>Museen</strong> sollte initiiert werden.<br />

Besonders in Be<strong>zu</strong>g auf die jungen Besucher versprach man sich in diesem<br />

51 Vgl. u.a. König, 2002. S.46-51; Schreiber, 1998. S.16-18; Graf, 2003. S.74 f.<br />

52 Die Gefühle, mit denen der Besucher häufig in <strong>Museen</strong> <strong>und</strong> Ausstellungen konfrontiert wurde <strong>und</strong><br />

immer noch wird, werden auf anschaulichste Weise von Schuck-Wersig/Wersig: Die Lust am Schauen<br />

oder müssen <strong>Museen</strong> langweilig sein, <strong>Berlin</strong>, 1986, im Kapitel „Besuch im Museum“ geschildert.<br />

53 Schuck-Wersig/Wersig, 1986, S.149.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!