14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in Wirklichkeit vorkommen, untersucht <strong>und</strong> die soziale Wirklichkeit aus Sicht der<br />

Gruppenmitglieder rekonstruiert werden können. 169 Da der Mensch als soziales<br />

Wesen immer im Zusammenhang <strong>und</strong> Austausch mit seiner sozialen Umwelt, d.h.<br />

in Interaktion mit anderen Individuen steht, erscheint es sinnvoll, ihn nicht als<br />

isoliertes Einzelwesen, sondern eben im Zusammenhang mit anderen Personen <strong>zu</strong><br />

untersuchen. Zudem können auf ökonomische Weise die Positionen mehrerer<br />

Gesprächspartner ermittelt werden. 170<br />

Bei der Gruppenbefragung herrscht in der Regel eine entspanntere Atmosphäre,<br />

weil der Einzelne nicht so stark gefordert ist <strong>und</strong> sich im Zweifelsfall hinter der<br />

Gruppe „verstecken“ kann. Dies ist insbesondere vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>zu</strong> sehen,<br />

dass es sich bei den Befragten um Kinder handelt, denen möglichst der Druck der<br />

unbekannten Interviewsituation genommen werden soll. Das Bewusstsein der<br />

Anwesenheit mehrer Personen soll Redehemmungen des Einzelnen kompensieren<br />

<strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Mitteilung eigener Ansichten motivieren. Das Mithören der Antworten<br />

anderer kann <strong>zu</strong>dem die eigenen Gedanken anregen, so dass sich mehr Ideen<br />

entwickeln, als im Einzelgespräch. 171<br />

Aufgabe des Interviewers ist es besonders in Gruppenbefragungsverfahren, das<br />

Gespräch <strong>zu</strong> dirigieren <strong>und</strong> <strong>zu</strong> leiten., die Antwortdominanz einzelner Teilnehmer<br />

ein<strong>zu</strong>schränken <strong>und</strong> eventuelle Schweiger in der Gruppe <strong>zu</strong>m Antworten <strong>zu</strong><br />

motivieren. Es sollte jedoch keinesfalls inhaltlichen Einfluss im Sinne von<br />

suggestiver Fragestellung o.ä. ausgeübt werden. 172<br />

Als Befragungsinstrument für die Begleitpersonen in der Fallgruppe der Gruppen-<br />

besucher wurde das problemzentrierte Interview in Anlehnung an Witzel 173 ausge-<br />

wählt, das auch für die Befragung der Kinder <strong>und</strong> Erwachsenen in der Fallgruppe<br />

der Individualbesucher angewendet wurde. Falls in der Fallgruppe der Individual-<br />

besucher eine kleine Gruppe von etwa zwei bis vier Kindern die Ausstellung be-<br />

suchte, wurden diese, aufgr<strong>und</strong> bereits genannter Vorteile, <strong>zu</strong>sammen befragt. 174<br />

Witzel definiert das problemzentrierte Interview als eine „Methodenkombination<br />

bzw. -integration von qualitativem Interview, Fallanalyse, biographischer Methode,<br />

169 Merton, Fiske <strong>und</strong> Kendall gingen davon aus, dass in einer Gruppe durch Interaktionen auch<br />

spontane Äußerungen hervorgerufen <strong>und</strong> latente Meinungen geäußert werden. Vgl. Merton et al,<br />

1956, S.141 ff.<br />

170 Vgl. Lamneck, 1989, S.142 ff. In Be<strong>zu</strong>g auf Untersuchungen <strong>und</strong> Evaluationen in <strong>Museen</strong> <strong>und</strong><br />

Ausstellungen werden Gruppenbefragungen vergleichsweise selten angewendet. Dies kann darauf<br />

<strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen sein, dass diese Verfahren insgesamt weniger methodologisch untermauert <strong>und</strong><br />

entwickelt sind <strong>und</strong> dementsprechend in der Forschungspraxis auch seltener an<strong>zu</strong>treffen sind als<br />

Methoden <strong>zu</strong>r Untersuchung von Einzelindividuen. Vgl. hier<strong>zu</strong> Lamnek, 1989, S.121, Flick, 1995,<br />

S.186.<br />

171 Vgl. Bortz, 2003, S.293 f.; Steward, 1990, S.33-50.<br />

172 Es gelten die gleichen Gütekriterien wie unter Punkt 1.1.3 der Methodikdarstellung beschrieben.<br />

173 Vgl. Witzel, 1985.<br />

174 Hier musste vor allem das Alter der Kinder berücksichtigt werde, da keine Kinder unter sechs Jahren<br />

befragt werden sollten.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!