14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>zu</strong>gunsten eines Sinn<strong>zu</strong>sammenhangs miteinander verknüpft werden. In anderen<br />

Bereichen ist die Konzeption weniger gelungen, wie im Folgenden aufgezeigt<br />

werden wird.<br />

„Dieses Laufband weckt allein schon durch seine Bewegung hohe Aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> lenkt dadurch den Blick auf die einzelnen Objekte. (...) Es<br />

wird an jeder Stelle immer versucht <strong>zu</strong>m Beispiel die Länder an<strong>zu</strong>geben, aus<br />

denen das Spielzeug kommt. Dies geschieht nicht unbedingt textlich, weil in der<br />

Ausstellung auch Kinder ab drei Jahren sind, die nicht viel lesen. Wir versuchen,<br />

uns in dieser Beziehung eher <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>halten.“ 94<br />

Ein weiterer Vor<strong>zu</strong>g der Ausstellung ist die Tatsache, dass es sich bei den ausge-<br />

stellten Objekten um Spielzeug handelt, womit allein durch die Thematik eine Be-<br />

reich angesprochen wird, der <strong>zu</strong> der Lebenswelt der Kinder gehört. Durch diesen<br />

lebensweltlichen Be<strong>zu</strong>g bietet die Ausstellung ein sehr großes Potential, den Kinder<br />

über die eigenen Interessen neue Zusammenhänge <strong>zu</strong> vermitteln, die über Spiel-<br />

zeug <strong>und</strong> Spielen an sich hinausgehen. Bedauerlicherweise wird dieser Ansatz je-<br />

doch nicht konsequent umgesetzt.<br />

Über das Thema Spielzeug ergibt sich natürlicherweise auch der Ansatz spiele-<br />

rischer Vermittlungsformen, wobei jedoch darauf geachtet werden sollte, dass das<br />

Spielen nicht <strong>zu</strong>m Selbstzweck wird, sondern in einen sinnvollen Lernprozess in-<br />

tegriert ist. Dies wird in Teilen der Ausstellung, wie etwa dem Kickerraum oder<br />

auch dem Ballsaal nicht berücksichtigt, so dass hier die reine Spielaktion im<br />

Vordergr<strong>und</strong> steht. Auf positive Art <strong>und</strong> Weise wird der Ansatz jedoch im Bereich<br />

der Spieleecke umgesetzt.<br />

„Man kann sich durch die Spiele in der Spieleecke auch mit einer anderen Kultur<br />

beschäftigen, nur ist es nicht vordergründig lernen, aber die Kinder bekommen<br />

doch mit, dass es so ein ähnliches Spiel auch in Afrika gibt: Die spielen genau<br />

dasselbe wie wir. Mühle. Frontale Wissensvermittlung steht hier überhaupt nicht<br />

im Vordergr<strong>und</strong>, vielmehr soll durch Bilder, Blicke, Emotionen <strong>und</strong><br />

Entdeckungen, ein Anstoß gegeben werden, sich damit <strong>zu</strong> beschäftigen. (...)<br />

Den spielerischen Ansatz beim Lernen sollte man immer im Hinterkopf behalten,<br />

nicht so sehr die vordergründige, frontale Wissensvermittlung. Vielleicht wäre<br />

,spielend lernen’ der richtige Begriff dafür.“ 95<br />

Wie die einzelnen Methoden sowie pädagogischen <strong>und</strong> didaktischen Mittel im<br />

Einzelnen in den unterschiedlichen Räumen umgesetzt werden, wird im virtuellen<br />

R<strong>und</strong>gang durch die Ausstellung detailliert nachvollzogen.<br />

94 Anlage, Experteninterview Andrea Ferchland.<br />

95 Anlage, Experteninterview Andrea Ferchland.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!