14.03.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MITTEILUNGEN und BERICHTE - Staatliche Museen zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungsbereiche<br />

Raum 1 Foyer Arnimallee: Dinge verwandeln sich<br />

Den Auftakt <strong>zu</strong>r Ausstellung gibt eine raumfüllende Lichtinstallation mit Murmel-<br />

bahn aus farbigen Kunststoffflaschen. Der Besucher erfährt: die Dinge haben keine<br />

feste Bedeutung. Ihre Bestimmung kann sich jederzeit wandeln <strong>und</strong> neuen Wert<br />

bekommen.<br />

Die Lichtinstallation stimmt die Besucher auf die magische Welt des Spiels ein.<br />

Raum 2 Großer Ausstellungsraum : Spielen als Welterfahrung<br />

1) Bewegte Installation<br />

Auf einem 10 Meter langen Förderband bewegen sich Verkehrsobjekte aus ver-<br />

schiedenen Ländern, Fahrräder, Rikschas, Dreiräder, Autos aller Art, Lastwagen,<br />

Jeeps <strong>und</strong> Motorräder. Das miniatürliche Verkehrsaufkommen durchquert 5 The-<br />

menschränke. Die Besucher können das Förderband ankurbeln. Sie betrachten die<br />

magische Welt des Spiels, in der Coladosen <strong>zu</strong> futuristischen Fahrgestellen mutie-<br />

ren, Fahrradschläuche <strong>zu</strong> Straßen werden <strong>und</strong> Kinderzimmerschränke sich in<br />

Bergmassive <strong>und</strong> W<strong>und</strong>erkammern verwandeln. In der Vielzahl der ausgestellten<br />

Objekte können Besucher die Vielfalt der Gestaltungs-möglichkeiten <strong>und</strong> den<br />

Ideenreichtum der Kinder erkennen. Durch Vergleich ist es möglich länderbe-<br />

zogene Merkmale der Spielzeuge <strong>zu</strong> unterscheiden.<br />

Die Themenschränke sind geographisch geordnet. Sie laden <strong>zu</strong>m Entdecken von<br />

länderspezifischen Objekten in Schubladen, Schachteln, Kisten <strong>und</strong> Koffern ein.<br />

Die „Reise“ der Fahrzeuge durch verschiedene Länder gibt ein Bild von der Ver-<br />

net<strong>zu</strong>ng der Welt. <strong>Berlin</strong>, als Standort von dem aus wir mit der Welt kommunizie-<br />

ren, ist in einem Schrank mit der Spielzeugsammlung einer <strong>Berlin</strong>er Schulklasse<br />

vertreten. Einzelne Räume der Ausstellung werden medial miteinander verknüpft.<br />

Die Bezüge <strong>zu</strong> den Ländern werden durch Film <strong>und</strong> Photo vertieft.<br />

2) Weltteppich<br />

Ein etwa 3x3m großer Wandteppich verarbeitet die von Kindern aus den Plan Pro-<br />

jektländern für die Spielzeugherstellung verwendeten Materialien. Eine zentrale<br />

Fläche bleibt für die Projektion einer Weltkarte frei. Die Besucher erkennen in dem<br />

abstrakten Raster des Wandteppichs das „materielle Abbild“ der Welt. Das Zu-<br />

sammenspiel ungewöhnlicher Materialkombinationen <strong>und</strong> ihre zweckfremde Ver-<br />

arbeitung wecken Interesse, die verwendeten Stoffe <strong>zu</strong> identifizieren. Der Teppich<br />

kann haptisch erfahren werden.<br />

3) Spielstation<br />

Flexible Möbelbausteine stehen für die freie Zusammenstellung von Sitzgelegen-<br />

heiten <strong>zu</strong>r Verfügung. Es können Taktikspiele, Knobelspiele, Wort - <strong>und</strong> Silben-<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!