24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sphacelariaceae. (Svedelius.) 153<br />

a. Zweige von einer sekundär gebildeten Zelle ausgehend, an der Basis die halbe Länge<br />

der zuerst abgeteilten Zelle einnehmend. Die von der Scheitelzelle abgeteilte Zelle wie auch<br />

deren Tochterzellen behalten das ganze Leben hindurch ihre bei den ersten Teilungen<br />

gehabte Größe bei. Trib. I. Sphacelarieae Oltm. (Sphacelariaceae hemiblastae Sauv.).<br />

a. Vegetationskörper aus einem größeren oder kleineren scheibenförmigen Gewebekörper<br />

und diesem entspringenden aufrechten Sprossen bestehend.<br />

I. Fortpflanzungsorgane nicht auf besonderen, zum Zweck der Fortpflanzung erzeugten<br />

Kurztrieben entwickelt.<br />

1. Spross von parenchymatischem Bau Sphacelaria.<br />

2. Spross nur aus einer Zellreihe gebildet . .Sphacella.<br />

II. Fortpflanzungsorgane auf besonderen, zum Zweck der Fortpflanzung erzeugten Kurztrieben<br />

entwickelt . Chaetopteris.<br />

(1. Vegetationskörper nur aus einem relativ großen, scheibenförmigen, horizontal ausgebreiteten<br />

Gewebekörper bestehend . . Battersia.<br />

b. Langsprosse und Kurzsprosse. Langsprosse direkt aus einer der oberen Sektionen ausgehenden<br />

welche ein Zellsegment geteilt wird (plagioblastische Sprosse, Sauv.). Kurzsprosse<br />

von dreierlei Art, nämlich 1. vegetative, kranzständige, ausgehend direkt aus dem oberen<br />

der beiden Teile, in welche ein Halbsegment geteilt wird (hemiblastische Sprosse, Sauv.),<br />

oder 2. aus dem kleinzelligen Gewebe, das aus dem unteren der beiden Teile herstammt,<br />

in welche ein Halbsegment geteilt wird (meriblastische Sprosse, Sauv.), oder endlich<br />

3. die fertilen die Fortpflanzungsorgane erzeugenden Kurztriebe aus dem peripherischen<br />

Kortikalteil (mikroblastische Sprosse, Sauv.).<br />

Trib. II. Cladostepheae Oltm. (Sphacelariaceae polyblastae Sauv.)<br />

Einzige Gattung . Cladostephus<br />

c. Zweige von einer sekundär gebildeten Zelle ausgehend, an der Basis fast die ganze Länge<br />

der zuerst abgeteilten Zelle einnehmend<br />

Trib. III. Stypoeauleae Oltm. (Sphacelariaceae holoblastae Sauv.).<br />

a. Kein sekundäres Längen- oder Dickenwachstum (Sphacelariaceae leptocaulatae Sauv.).<br />

Fortpflanzungsorgane endständig, scheinbar aus den Achseln gewöhnlicher Zweige hervorwachsend<br />

Halopteris.<br />

ß. Sekundäres Längen- und Dickenwachstum vorhanden (Sphacelariaceae auxocaulatae Sauv.).<br />

I. Fertile Kurztriebe ährenförmige Stände bildend. Die fertilen Zweige (»Blätter«) aus<br />

ihren Achselzellen seitenständige sterile Aussprossungen (»Vorblätter«) bildend, zwischen<br />

denen die Fortpflanzungsorgane gebildet werden; Fortpflanzungsorgane bei einer Art<br />

auch adventiv, extraaxillär Phloioeaulon.<br />

II. Die fertilen Zweige büschelig zusammenstehend, am axilen Gewebekörper entspringend<br />

und die äußeren Gewebeschichten durchbrechend, entweder achselständig aus den<br />

Achseln abgefallener Kurzsprosse oder auch adventiv aus dem Kortikalgewebe<br />

Ptilopogon.<br />

B. Sämtliche Verzweigungen von der Scheitelzelle ausgehend<br />

Sphacelariaceae acroblastae Rke. (veränd.)<br />

a. Die Zweige, zusammen ein Sympodium bildend, entspringen direkt aus der Scheitelzelle<br />

Trib. IV. Alethocladeae Sved. (Sphacelariaceae acroblastae Sauv.).<br />

Einzige Gattung Alethocladus.<br />

b. Verzweigung durch wiederholte Dichotomie aus der Scheitelzelle<br />

Trib. V. Disphacelleae Sved. (Sphacelariaceae dickoblastae Sauv.).<br />

Einzige Gattung Disphacella.<br />

Seite 195 bei 3. Sphacelaria Lyngb. (veränd.) (incl. Sphaeeloderma Kuck.) schalte ein:<br />

Einräumige Fortpflanzungsorgane (Sporangien) vereinzelt oder in sympodial verzweigten<br />

Gruppen, bisweilen, auch direkt auf der Basalscheibe. Mehrräumige Fortpflanzungsorgane<br />

entweder alle gleich oder auch von zweierlei Art, nämlich einige mit zahlreichen kleinen<br />

Fächern (Antheridien?), andere mit einer geringeren Anzahl großer Fächer (Oogonien?).<br />

Etwa 35 Arten, die meisten in Australasien und im nördlichen Atlantischen Ocean —<br />

nördlichen Eismeer.<br />

Seite 196 bei 6. Halopteris (Kütz.) Sauv. (incl. Stypocaulon Kütz., Anisocladus Rke.)<br />

schalte ein:<br />

Einräumige Fortpflanzungsorgane mit zahlreichen Fortpflanzungskörpern (Sporangien)<br />

sowie entweder mehrräumige Fortpflanzungsorgane (Gametangien) von zweierlei Art,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!