24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228 Rhodymeniaceae. (Svedelius.)<br />

Seite 405 nach 17. Plocamium füge hinzu:<br />

18. Exophyllum Web. v. Bosse (A.Weber van Bosse, Notice sur quelques genres<br />

nouveaux d'algues de 1'Archipel Malaisien, S. 28. Ann. Jard. Bot. Buitenzorg, 2 Ser.,<br />

Vol. VIII, 1910).<br />

Spross lederartig flach, dorsiventral zuwachsend, aus blattähnlichen Lappen bestehend,<br />

von denen der unterste durch einen kurzen Stiel dem Substrate angeheftet ist; die folgenden<br />

Lappen von der Oberfläche der vorhergehenden auswachsend. Innengewebe großzellig,<br />

Kortikalgewebe viel kleinzelliger, aus dichotom zuwachsenden Zellen bestehend. Tetrasporangien<br />

in besonderen, von der Sprossoberfläche anwachsenden Stichidien. Spermatangien<br />

und Cystokarpien unbekannt.<br />

1 Art, E. Wentii Web. v. Bosse im Malayischen Archipel.<br />

Anm. Eine — nach dem Autor — trotz der mangelnden Kenntnis der Cystokarpien unzweifelhafte<br />

Rhodymeniacee, durch ihren dorsiventralen Bau des Sprosses am nächsten mit der<br />

Gattung Weberella Schmitz verwandt, durch das Vorkommen von besonderen Stichidien aber<br />

abweichend. Die Stichidien dagegen nähern Exophyllum mehr der Gattung Plocamium (Lamx)<br />

Lyngb.<br />

Gattungen unsicherer Stellung.<br />

Seite 405 füge hinzu:<br />

Microgongrus J. G. Ag. (J. G. Agardh, Microgongrus anne genus sui juris inter<br />

Rhodymenieas instituendum. Species, Genera et Ordines Algarum, Vol. III: 4, Seite 128,<br />

Lund 1901).<br />

Unter dem obigen Namen stellt J. Agardh eine neue Gattung, »Rhodymenieis aut<br />

Rhodophylleis proximum«, auf, von welcher jedoch keine vollständige Diagnose, Beschreibung<br />

oder Abbildung geliefert wird, so dass alle nähere Kenntnis von derselben bis auf<br />

weiteres fehlt.<br />

1 Art, M. phyllophoroides J. G. Ag. Richmond River, Australien.<br />

Gloiohymenia J. G. Ag. (J. G. Agardh, De genere Gloiohymeniae, sua structura Gloiocladiae<br />

proximo. Analecta Algologica, Cont. V, v, Lunds Universitets Ärsskrift, T. XXXV,<br />

Lund 1899).<br />

Spross sehr gallertartig-schlüpfrig, unten stielrund-abgeflacht, schließlich blattartig<br />

flach, in seinem oberen Teil handförmig oder flederig gespalten; im inneren Bau können<br />

drei verschiedene Schichten unterschieden werden: Innengewebe kleinzellig, aus rundlicheckigen,<br />

aufwärts und auswärts auswachsenden Zellen. Zwischengewebe aus gleichförmigen,<br />

aber größeren Zellen bestehend; Außenrinde schließlich anticlinreihig. Tetrasporangien in<br />

Gruppen zwischen den innersten Bindenfäden, aber kaum in Nemathecien, tetraedrisch geteilt.<br />

Cystokarpien unbekannt.<br />

1 Art, G. ornata (J. G. Ag.) J. G. Ag. bei Port Jackson, Australien.<br />

Anm. Diese Gattung, die auf eine von J. G. Agardh zuerst als Callophyllis ornata<br />

(Bidrag tili Alg. Syst. IV, S. 35) beschriebene Pflanze gegründet ist, kommt nach J. G. Agardh's<br />

Annahme am nächsten der Gattung Gloiocladia [J. G. Ag., von der sie teils durch ihren allgemeinen<br />

Habitus, ihre Schleimigkeit nebst dem anatomischen Bau, der drei verschiedene<br />

Schichten zeigt, teils auch dadurch abweicht, dass die Tetrasporen nicht in eigentlichen Nemathecien<br />

vereinigt sind. Da Cystokarpien unbekannt sind, ist natürlich die systematische Stellung<br />

der Gattung höchst unsicher.<br />

Diplocystis J. Ag. (J. G. Agardh, Djplocystis, Nov. Gen. J. Ag. mscr. Analecta Algologica,<br />

Cont. III, S. 92, Lunds Universitets Ärsskrift, T. XXXII, 1896).<br />

Spross blattartig flach, dichotom gelappt; zellige Struktur: Innengewebe aus großen,<br />

rundlichen Zellen, in mehreren Beihen geordnet; Außengewebe aus kleineren, rundlichen<br />

Zellen, kaum in Reihen geordnet. Cystokarpien wie bei der Gattung Chrysymenia. Tetrasporangien<br />

in der nematheciumartig verdickten Kortikalschicht, paarig geteilt.<br />

1 Art, D. Browneae (Syn. Callophyllis Browneae J. Ag. Bidrag Alg. Syst. IV, S. 36) in<br />

Westindien.<br />

Anm. Diese von J. G. Agardh aufgestellte Gattung lässt sich infolge der Knappheit der<br />

Beschreibung und der Abwesenheit von Figuren nicht mit Sicherheit unter die übrigen Rhodvmeniaceen<br />

einreihen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!