24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 c. Corymbis Thou. (Corymborchis Bl.)<br />

14 Arten in den Tropen der alten Welt, eine in Amerika.<br />

1 40 d. Rolfea Zahlbr. (Jenmania Rolfe.)<br />

1 Art auf Trinidad und in Guiana.<br />

iL B. 5. Monandrae-Thuniinae.<br />

Nachträge IV zu II. 6. 51<br />

S. 122 u. 123 streiche:<br />

143. Bletilla Rchb. f., da die Gattung unter 96. oben beiden Gastrodiinae steht.<br />

S. 122 u. 123 streiche:<br />

144. Trichosma Ldl, da die Gattung nach neueren Autoren mit Eria Ldl. zusammenfällt.<br />

iL B. 6. Monandrae-Collabiinae.<br />

S. 124 ändere den Bestimmungsschüssel wie folgt:<br />

A. Pollinia 8.<br />

a. Labellum gespornt.<br />

I. Sporn kurz 143. Nephelaphyllum.<br />

II. Sporn lang 143 a. Hancockia.<br />

b. Labellum nicht gespornt.<br />

I. Blätter krautig, nicht gefaltet, ohne Stiel der schlanken Pseudobulbe aufsitzend<br />

144. Mischobulbon.<br />

II. Blätter dünn pergamentartig, gefaltet, mit langem Stiel der Pseudobulbe aufsitzend.<br />

145. Tainia.<br />

B. Pollinia 2.<br />

a. Blütte völlig ungespornt 146. Diglyphosa.<br />

b. Blüte mit kurzem Sporn, der durch den Säulenfuß oder die Lippe gebildet wird.<br />

I. Lippe mit beiderseits gefaltetem Nagel, über der Mitte dreilappig, mit drei niedrigen<br />

Kielen und sehr kurzem Säulenfußsack 147. Chrysoglossum.<br />

II. Lippe mit nicht gefaltetem Nagel, mehr basalen Seitenlappen, am Grunde mit 2 hohen<br />

Lamellen und schlanker leicht gedrehter Sä,ule mit langem Säulenfußsack, an welchem<br />

die seitlichen Sepalen nach hinten herablaufen 148. Collabium.<br />

iL B. 6 a. Adrorrhizinae.<br />

Die Pseudobulben sind fast völlig unterdrückt und tragen ein mehr oder minder lederiges<br />

Laubblatt. Die Inflorescenz erscheint in der Achsel des Blattes und ist durch den drahtigen<br />

Schaft ausgezeichnet. Die Struktur der Blüten ähnelt sonst der der Goelogyninae.<br />

I. Lippe kurz, dreilappig, mit stark bauchigem Grunde. Säule kurz, nach oben verbreitert.<br />

Blüten sehr klein, in Rispen . 148 a. Josepha.<br />

II. Lippe lang spateiförmig ungeteilt, am Grunde nur leicht konkav. Säule schlank, nach<br />

oben wenig verbreitert. 148b. Adrorrhizon.<br />

iL B. 7. Goelogyninae.<br />

S. 125 streiche:<br />

? 149. Josepha, welche zu den Adrorrhizinae gehört.<br />

S. 125 ändere den Bestimmungsschlüssel wie folgt:<br />

A. Säule fußlos.<br />

a. Lippe der Säule mit kurzem Nagel angeheftet und daher leicht beweglich.<br />

I. Anthere zweifächerig, seltener mit 4 zu zwei Paaren aneinander gepreßten Pollinien.<br />

Säule stets ohne Ärmchen, Lippe mit der Säule mehr oder minder parallel. Blüten<br />

glockenförmig . . 149. Coelogyne.<br />

II. Anthere zweifächerig mit vier keulenförmigen Pollinien. Säule meist mit Ärmchen.<br />

Lippe bald von der Säule abstehend, Blüten weit offen 150. Dendrochilum.<br />

b. Lippe um die Säule gerollt und unbeweglich.<br />

I. Blätter alljährlich abfallend, dünn, Blüten groß, meist einzeln .151. Fleione.<br />

II. Blätter bleibend, dünnlederig, Blüten in langen dichten Trauben, von großen Brakteen<br />

verdeckt . 152. Neogyne.<br />

4*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!