24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachträge IV zu II. 2. 15<br />

Die vierte Gruppe umfaßt Gattungen, deren Ae. entweder in Höhlungen einer dicken Rhachis<br />

liegen oder von einer Scheide oder einer involukrumartigen Braktee umgeben sind.<br />

41. Stenotaphrum Trin. 1820.<br />

42. Xerochloa R. Br. 1810. vgl. Nachtr. III. p. 16.<br />

43. Odontelytrum Hack. 1898.<br />

Die fünfte Gruppe umfaßt Gattungen, deren Ae. ungleich sind.<br />

A. Pflanzen monöziscb oder polygam.<br />

a. Ae. alle ausgebildet, aber die der Gipfelrispe nicht fruchtend; fruchtende Ae. kleistogam,<br />

an unterirdisch entstehenden Zweigen.<br />

44. Amphicarpon Raf. 1818. 2 Arten im atl. Nord-Amerika.<br />

b. Ae nicht alle ausgebildet.<br />

45. Phyllorrhaehis Trimen. 1879.<br />

46. Thuarea Pers. 1805.<br />

47. Olyra L. 1759. (Mapira Adans. 1763.)<br />

48. Lithaehne P. Beauv. 1812. Diese und die folgende Gattung sind von Olyra dadurch<br />

unterschieden, daß die Rispen alle axillär oder axillär und terminal sind; die terminale ist, wenn<br />

vorhanden, ganz männlich. L. hat eine von der Seite zusammengedrückte, deutlich oben buckelige<br />

Frucht. Nur 2 Arten im trop. Südamerika und auf Cuba.<br />

49. Raddia Bertol. 1819. (Strephium Schrad. 1829). Fr. vom Rücken zusammengedrückt,<br />

lanzettlich. 5 Arten im trop. und subtrop. Südamerika, R. brasiliensis Bertol.<br />

50. Diandrolyra Stapf in Kew Bullet. (1906) 204. —Ae. eingeschlechtlich, außer<br />

dem obersten tf zu zweit, das untere jedes Paares Q, das obere QJ*, in zusammengesetzter<br />

ährenförmiger Traube; ($• Ae. im ganzen abfällig; Hüllsp. klein, schuppenförmig;<br />

Decksp. häutig, zart 3- oder schwach 5-nervig, schwach quernervig; Vorsp. etwas kürzer,<br />

2-kielig; Schüppchen 3, etwas fleischig; Stb. 2; Rudiment des Frkn. dem ausgebildeten<br />

ähnlich, aber am Grunde dünn, Gr. ungeteilt, N. zusammenfließend; Q 1 terminales Ae.<br />

lanzettlich; Hüllsp. ungefähr gleich, kaum kürzer als die Decksp., 3-nervig; Q Ae. eiförmig-oblong,<br />

kurz spitzig, grün, weichhaarig; Hüllsp. krautig, gleich, etwas länger als<br />

Decksp., schwach 7-nervig, quernervig, am Grunde mit der Spindel in einen kurzen Stipes<br />

vereint; Decksp. oblong-elliptisch, spitz, pergamentartig, schließlich verhärtet, zart 5-nervig,<br />

glatt; Vorsp. 2-nervig, so lang wie Decksp. und ihr ganz ähnlich; Schüppchen 3, abgeschnitten,<br />

fleischig; Stam. 2 sehr klein, zylindrisch; Frkn. eiförmig, in einen fadenförmigen,<br />

oben geteilten Gr. ausgehend, N. federig, unter der Spitze der Decksp. hervortretend;<br />

Fr. ellipsoidisch, frei. — Perennierend, dicht rasig, Halme niedrig (bis 2 0 cm<br />

hoch), Blattspreite lanzettlich oder lanzettlich-oblong, Bist. 1,5 cm lang.<br />

1 Art D. bieolor Stapf, unbekannter Herkunft, in Kew aus Samen gezogen.<br />

51. Mnioebloa Chase (1. c. III. [1908] 185), besonders durch den Blütenstand und<br />

die Verteilung der Ährchen ausgezeichnet.<br />

Bist, monözisch, aus 2 zarten ährenförmigen Trauben bestehend, von denen die<br />

eine (jf, die andere Q ist; Q Ae. 1-bl., oblong-lanzettlich, vom Rücken zusammengedrückt,<br />

ganz kurz gestielt, an der 3-kantigen Rhachis einseitig angeordnet; 1 Sp. 0, 2 und 3 Sp.<br />

gleich; Decksp. etwas verhärtet, eine ähnliche Vorsp. umfassend; Stam. 0; (j? Ae. kleiner,<br />

Hüllsp. 0, Decksp. 1-nervig, Vorsp. 2-nervig, Stb. 3. — Perennierend, niedrig, rasenbildend;<br />

fertile Halme mit 1—3 Knoten, nur mit spreitenlosen Scheiden; sterile Halme<br />

beblättert, Spreiten flach, eiförmig-lanzettlich.<br />

2 Arten, Mpulchella (Griseb.) Chase (Digitariapulchella Griseb.) und M. strephioides (Griseb.)<br />

Chase auf Cuba.<br />

52. Spinifex L. 1771. Diözische Arten.<br />

S. 36 bei 67 Setaria bemerke:<br />

W. Herrmann, Über das phylogenetische Alter des mechanischen Systems bei Setaria.<br />

Beitr. zur Biologie der Pflanzen, begr. von F. Cohn Bd. X Heft 1. Den anatomischen Ausführungen<br />

folgt ein morphologisches System, in dem 70 Arten der Gattung unterschieden werden; zahlreiche<br />

neue Arten werden beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!