24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachträge IV zu III. 2. 97<br />

Nach 8. Eschscholtzia füge ein:<br />

8 a. Petromecon Greene, in Pittonia V. (l 905) 293 ; Fedde 1. c. 202. — Kb. 2, einen<br />

mützenförmigen K. bildend, abfällig, an einer fast kugeligen oder trichterförmigen ifc<br />

fleischigen, doppeltgerandeten Cupula; äußerer Rand der Cupula ziemlich dick, aber<br />

niedrig, innerer erhöht, dick papierartig oder fast korkartig; Stb. 80 oder mehr,<br />

Stf. ziemlich lang fadenförmig, am Grunde etwas geflügelt, A. viel kürzer linealisch<br />

oder oblong, basifix, intrors; Frkn. linealisch, 1-fächerig, mit 2 wandständigen Plazenten,<br />

N. 2 oder 4; Fr. schotenförmig, zylindrisch, 10-nervig, 1-fächerig, 2-klappig,<br />

vom Grunde bis zur Spitze aufreißend, danach gekrümmt, mit harten fast holzigen<br />

Klappen; S. zahlreich kugelig, unregelmäßig skulpturiert. — Perennierende, kahle,<br />

stark glauke, ziemlich starre Halbsträucher, Stengel einzeln oder wenige, schwach verzweigt,<br />

dicht beblättert aus der Wurzel entspringend; B. abwechselnd, fußförmig-vielspaltig,<br />

mit schmalen Abschnitten; Bl. einzeln axillär, gelb, ± lang gestielt.<br />

P. Palmeri (Rose) Greene und P frutescens Greene in Kalifornien, Insel Guadalupe.<br />

S. 141 bei 18. Catheartia Hook. f. bemerke:<br />

Prain, A Review of the genera Meconopsis and Catheartia, in Ann. of Bot. XX. (1906)<br />

367; Fedde 1. c. 244.<br />

Prain 1. c. 368 teilt die Gattung in 2 Sektionen:<br />

Sekt. 1. Eucathcartia. Kräuter, ziemlich mit bebärtelten Haaren oder Stacheln<br />

bedeckt; Grundblätter zahlreich, herzförmig, gelappt; BL gelb, ziemlich groß; Stb. 32;<br />

Gr. fast 0, N. niedergedrückt-verbreitert, groß, Lappen strahlig ausgebreitet; Kapsel<br />

schmal zylindrisch.<br />

O. villosa Hook. f. im Himalaya.<br />

Sekt. 2. Cumminsia (King) Prain (Cumminsia King ms.) Kräuter, mit einfachen<br />

Haaren schwach besetzt; Grundblätter allermeist wenige am Rande gekerbt oder leierartig-gelappt;<br />

Bl. purpurn oder blau; Stb. 64 oder 16; Gr. deutlich, N. keulig mit<br />

herablaufenden Lappen.<br />

O. betonicifolia (Franch.) Prain in China, Yünnan, G. polygonoides Prain und C. lyrata<br />

Cummins et Prain im Himalaya.<br />

S. 141 bei 19. Meconopsis Vig. bemerke:<br />

28 Arten, besonders im südl. und östl. Teil des zentralasiatischen Gebietes, im Mittelmeergebiete<br />

M. cambrica (L.) Vig., im westlichen Nordamerika M. heterophylla Benth. und M. crassifolia<br />

Benth.<br />

Fedde (I.e. 249—259) teilt die Gattung in 2 Untergattungen:<br />

1. Eumeconopsis Prain (als Sektion). Kräuter, manchmal fast kahl, meist aber<br />

mit Haaren oder Stacheln mehr oder weniger bedeckt; Kapsel allermeist langsam in<br />

den Gr. übergehend, selten am Scheitel um die Basis des Gr. fast diskusartig ausgebreitet,<br />

N. keulig mit herablaufenden Lappen. — Kräuter meist monokarpisch, manchmal<br />

jährig oder auch perenn.<br />

13 Arten, darunter die 3 obengenannten.<br />

2. Polychaetia Prain (als Sektion). Kräuter, mit bebärtelten Haaren oder Stacheln,<br />

manchmal noch mit eingemischten Sternhaaren dr bekleidet; Kapsel langsam in den<br />

Gr. verschmälert" oder von einer sitzenden N. gekrönt, selten um die Griffelbasis in<br />

einen Diskus verbreitert; N. keulig mit herablaufendem Lappen oder niedergedrücktausgebreitet.<br />

— Kräuter, meist monokarpisch, selten perenn.<br />

15 Arten im Himalaya und in Ostasien.<br />

S. 141 bei Papaver L. bemerke:<br />

Fedde unterscheidet in 9 Sektionen 90 Arten mit vielen Varietäten und Formen hauptsächlich<br />

im Borealen Florenreiche in der alten und neuen Welt; eine Reihe kleiner Arten sind<br />

weiterhin noch von Wein für Zentraleuropa unterschieden worden (vergl. Fedde, Repert. Nov. Spec).<br />

Cruciferae.<br />

S. 145 bei Wichtigste Litteratur bemerke:<br />

August Bayer, Beiträge zur systematischen Gliederung der Cruciferen, in Beih. Bot.<br />

Clb. XVIII. 2 (1905) 119—180, t. 4—5. — A. Villani, Dei nettari delle Crocifere e del loro<br />

Natürl. Pflanzenfam. Nachträge IV zu II—IV. 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!