24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachträge IV zu IV. 5<br />

S. 84 bei 3. Candollea Labill. nimm aus Prioritätsgründen als Gattungsnamen Stylidiun<br />

Sw. an und füge folgende neue Gattungseinteilung nach Mildbraed hinzu:<br />

A. Narbe zwischen den Antheren kurz gestielt, zurückgebogen.<br />

Untergatt. I. Centridium Lindl. Labellum ziemlich groß, mehr oder weniger kapuzenförmig.<br />

Kapsel kugelig mit fast freien Plazenten. Kleine, einjährige Kräuter mit rosettenartig<br />

zusammengedrängten Grundblättern. — 2 Arten.<br />

B. Narben zwischen den Antheren sitzend.<br />

Untergatt. II. Forsteropsis Sond. Innovationen mit kleinen, schuppenförmigen, angedrückten<br />

Blättern. Plazenta zentral, vollkommen frei, säulenförmig, mit wenigen, hängenden<br />

Sa. — 2 Arten in Südwestaustralien.<br />

Untergatt. III. Andersonia König. Kapsel linealisch, schotenförmig mit vollkommener<br />

Scheidewand und zahlreichen, kleinen Samen. — 1 i Arten in Asien, Nord- und Nordostaustralien.<br />

Untergatt. IV. Alsinoides Mildbr. Kapsel schmal linealisch bis länglich, mehr oder weniger<br />

zusammengedrückt mit sehr schmaler Scheidewand. Seitliche Blumenkronenabschnitte<br />

mehr oder weniger weit verwachsen, daher der Saum der Blumenkrone vorn tiefer geschlitzt<br />

als an den Seiten. Kleine, einjährige Kräuter. — 2 Arten im tropischen Nordaustralien.<br />

Untergatt. V. Tolypangium Endl. Kapsel meist eiförmig bis länglich, seltener fast linealisch.<br />

Scheidewand fast vollkommen ausgebildet oder unvollkommen oder durch Reduktion fast<br />

gänzlich fehlend, dann mit kugeligen, grundständigen Plazenten, innen breit mit zahlreichen, dicht<br />

stehenden Samen. — 62 Arten.<br />

Untergatt. VI. Nitrangium Endl. Kapsel meist linealisch, seltener länglich bis eiförmig.<br />

Ränder der Karpelle nach innen gekrümmt, daher die Scheidewand fast völlig fehlend oder nur<br />

fadenförmig entwickelt. Samenanlagen in jedem Fach einreihig angeordnet, ziemlich entfernt<br />

stehend. — 23 Arten.<br />

Calyceraceae.<br />

S. 84 bei Wichtigste Litteratur füge ein:<br />

A. Colozza, Note anatomiche sulle Calyceraceae, in Bull. Soc. Bot. Ital. (1909) 7—14.<br />

Compositae.<br />

S. 87 bei Wichtigste Litteratur ergänze:<br />

A. Zur Systematik:<br />

B. L. Robinson, Studies in the Eupatorieae, in Proceed. Am. Acad. Arts and Sei. XLII.<br />

(1906) 3—48. — H. A. Gleason, A Revision of the North American Vernonieae, in Bull New<br />

York Bot. Garden IV. (1906) 144—243. — A. D. E. Eimer, Manual of the Philippine Compositae,<br />

in Leafl. Philipp. Bot. I. (1906) 83—186. — L. Dufour, Observätions sur les affinites et<br />

l'evolution des Chicoracees, in Compt. Rend. Paris CXLV. (1907) 567—570. — G. Beauverd,<br />

Contribution ä l'etude des Composees, in Bull. Soc. bot. Geneve, 2. ser. IL (1910) 99—-1 44, 2. ser<br />

IV. (1912) 12—55.<br />

B. Anatomie, Biologie usw.<br />

C. L. Ger dt s, Bau und Entwicklung der Compositenfrüchtc mit besonderer Berücksichtigung<br />

der offizineilen Arten, Dissert. Bern (1905) 95 S. — A. Tschirch, Sind die Antheren der<br />

Compositen verwachsen oder verklebt?, in Süddeutsch. Apoth. Zeitung (1906) 532. — P Brezina,<br />

Beiträge zur Anatomie des Holzes der Compositen, in Sitzungsber. k. Akad. Wissensch.<br />

Wien CXV. (1906) 367—385. — J. Nissen, Untersuchungen über den Blütenboden der Compositen,<br />

Dissert. Kiel (1907) 52 S. — O. Kleiner, Über hygroskopische Krümmungsbewegungen<br />

bei Compositen, in Österr. Bot. Zeitschr. LVII. (1907) 8—14, 58—65. — B. Juel, Om pollinationsapparaten<br />

hos familjen Compositae, in Svensk. Bot. Tidskr. II. (1908) 350—363. — W . Dudgeon,<br />

A study of the Variation of the number of ray-flowers of certain Compositae, in Proceed.<br />

Journ. Ac. Sei. XIV. (1908) 89—106. — O. Rosenberg, Zur Kenntnis der Tetradenteilung bei<br />

den Compositen, in Svensk. Bot. Tidskr. III. (1909) 64—77. — Vogler, Variation der Anzahl<br />

der Strahlenblüten bei einigen Compositen, in Beih. Bot. Zentralbl. XXV. 1. (1910) 387—396.—<br />

R. Bew, Studies in spore development II. On the structure and division of the nuclei in the<br />

Compositae, in Annais of Bot. XXVI. (1912) 705—726. — L. Lavialle, Recherches sur le developement<br />

de l'ovaire en fruit chez les Composees, in Ann. Sei. nat. Bot. 9. ser. XV. (1912) 39 — 151.<br />

S. 92 bei Blütenverhältnisse ergänze:<br />

m<br />

G. Beauverd beschreibt in seiner Arbeit: Contribution ä l'etude des Composees<br />

asiatiques, in Bull. Soc. Bot. Geneve II. ser. I. (1909) n. 4, eine bisher noch nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!