24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachträge IV zu IL 2. 13<br />

b. Ae. mit dem Rücken der Fr. nach der Rhachis der ährenförmigen Trauben gewendet, oder<br />

in Rispen, gestielt.<br />

1. Fr. lang verschmälert, schwach verhärtet, beide unteren Hüllsp. 0.<br />

15. Reimarochloa Hitchc. Contr. Nat. Herb. XII. (1909) 198. Bist, aus wenigen<br />

lockeren Trauben gebildet, die zur Reife abspreizen oder zurückgebogen sind; Ae. stark<br />

vom Rücken zusammengedrückt, einzeln in 2 Reihen an einer schmalen abgeflachten<br />

Rhachis; Decksp. der Fr. nur am Grunde am Rande eingerollt. •— Ausdauernd, ausläufertreibend;<br />

B. linealisch.<br />

R. acuta (Flügge) Hitchc, R. oligostachya (Munro) Hitchc. und R. aberrans (Doli) Chase<br />

in Südamerika.<br />

2. Fr. nicht lang verschmälert, verhärtet.<br />

a. Erste Sp. typisch fehlend; Ae. plankonvex, sitzend in ährenförmigen Trauben.<br />

16. Paspalum L. 1759. (Digitaria Heist. 1739, Sabsab Adans. 1763, Cleachne Roland. 1778,<br />

Ceresia Pers. 1805, Reimaria Flügge 1810, Paspalanthium Desv. 1831, Moenchia Wender 1841.<br />

AnachyrisNees 1850, MaizillaSchlechtd. 1850, Oymatoehloa ders. 1854, Dimorphostaehys Fourn.,<br />

Panieum sect. Harpostaehys Trin., Wirtgenia Nees ex Doli (1877).<br />

Zahlreiche Arten in den wärmeren Ländern, die Mehrzahl in der westlichen Hemisphäre.<br />

ß. Erste Sp. vorhanden; Ae. gewöhnlich in Rispen.<br />

I. Weder Hüllsp. noch Decksp. begrannt.<br />

17. Panieum L. 1753, gegründet auf P. miliaceum L. (Chasea Nieuwl. Amer. Midi. Nat.<br />

II. [1911] 63, 64).<br />

Die nordamerikanischen Arten von Panieum wurden von A. S. Hitchcock und A. Chase<br />

behandelt in Contrib. Un. St. Nat. Herb. XV. (1910), 396 pp.<br />

Als neue Untergattungen treten auf:<br />

a. Panieum subgen. Paurochaetium 1. c. 22. Perennierend; Halme gebüschelt, aufrecht,<br />

Blattspreiten nicht über 7 mm breit; Bist, schmal, ± unterbrochen, die Zweige kurz und anliegend,<br />

letzte Zweiglein mit 1 bis mehreren Ae., über das oberste Ae. stachelförmig 1—6 mm verlängert;<br />

Ae. 1,5—3,5 mm lang, vorderseits angeschwollen, kahl; Fr. querrunzelig, gespitzt.<br />

Hierher P. distantiflorum Rieh, von den Bahamas und Cuba und 5 andere Arten von<br />

Westindien und den südl. Ver. Staaten.<br />

b. Panieum subgen. Dichanthelium 1. c. 142. Diese artenreiche Untergattung umfaßt im<br />

Gegensatz zu den um P. miliaceum (den Typus der Gattung) gruppierten Formenschwarm die<br />

Arten aus der Verwandtschaft von P. dichotomum L.<br />

18. Iehnanthus P. Beauv. 1812 (Navicularia Raddi).<br />

19. Lasiaeis Hitchc. Contr. Nat. Herb. XV. (1910) 16. (Panieum sect. Lasiacis Griseb.<br />

Fl. Br. W. Ind. [1864] 551). Ae. groß, kugelig, Hüllsp. papierartig; Halme gewöhnlich holzig,<br />

bambusartig.<br />

L. divarieata (L.) Hitchc. im trop. Amerika und eine Reihe verwandter amerikanischer Arten.<br />

20. Saeciolepis Nash 1901 (vgl. Nachtr. III. p. 15). Zu S. wird außer S. striata (L.) Nash<br />

(S. gibba [EH.] Nash) noch gezogen: Panieum myuros Lam., P. vilfoides Trin., P. indicum L.,<br />

P. eurvaium L. etc.<br />

21. Hymenaehne P. Beauv. 1812. H. amplexicaulis (Rudge) Nees, H. auriculata (Willd.),<br />

H. palustris (Trin.) und wenige andere, meist amerikanische Arten.<br />

22. Homolepis Chase 1. c. (1911) 1 46. Die Gattung ist besonders dadurch ausgezeichnet,<br />

daß die Hüllsp. gleich sind und das vom Rücken zusammengedrückte Ae.<br />

einschließen; ferner sind die Ränder der fertilen Decksp. flach. Bist, rispig; Ae. ziemlich<br />

groß, fast spindelförmig. — Perennierende Gräser mit Ausläufern, die an den Knoten<br />

wurzeln; blühende Halme am Grunde ± niederliegend.<br />

H. aturensis (Kunth) Chase und zwei andere Arten aus dem tropischen Südamerika.<br />

23. Scutachne Hitchc. et Chase 1. c. (1911) 1 48. Die Gattung ist besonders durch<br />

die lederig-verhärtete zweite und dritte Sp. ausgezeichnet. Bist, rispig; Ae. gestielt<br />

spindelförmig, verschmälert-zugespitzt; erste Sp. am untersten Internodium des Ae. angewachsen<br />

verlängert, halb so lang als das Ae.; Fr. elliptisch, Decksp. mit kurzer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!