24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174<br />

Nachträge IV zu III. 5.<br />

fächerig, Gr. frei oder am Grunde verwachsen, die einzelnen in 4, seltener 3 oder 8,<br />

fadenförmige, verlängerte Abschnitte geteilt, Sa. im Fach einzeln; Kapsel mittelgroß,<br />

ziemlich dünn, in 2-klappige Kokken von der persistierenden Kolumella zerfallend; S.<br />

ohne Karunkula. — Sträucher oder Bäume; Behaarung abstehend, aus einfachen oder<br />

Sternhaaren bestehend, oder öfters anliegend, schuppig oder schuppig-sternhaarig; B.<br />

abwechselnd, kurz gestielt, nach dem Grunde zu keilförmig verschmälert, oblong oder<br />

obovat-spatelig oder schmäler, ungeteilt, gespitzt, fiedernervig, am Grunde 2-drüsig;<br />

Nebenb. aus eiförmigem Grunde verschmälert, länger persistierend; Bist, der (j* und Q Bl<br />

axillär, ziemlich verlängert, ungeteilt oder fast ungeteilt, g? Ähren mit entfernt geknäuelten<br />

BL, Q Trauben wenigblütig, (f Bl. in den Achseln der am Grunde 2-drüsigen<br />

Br. geknäuelt, klein, fast sitzend, Q Bl. einzeln, größer und deutlich gestielt.<br />

Die Gattung ist mit Manniophyton nahe verwandt, aber durch den Habitus, die fiedernervigen<br />

B. und die vielfach geteilten Gr. verschieden.<br />

A. Zweige steifhaarig und sternhaarig . Sekt. 1. Hispida Pax et K. Hoffm.<br />

Nur N. Ledermannianum Pax et K. Hoffm. in Kamerun.<br />

B. Junge Zweige mit Schuppenhaaren oder schuppenähnlichen Sternhaaren bekleidet<br />

Sekt. 2. Pseudocrotonogyne Pax et K. Hoffm.<br />

10 Arten im tropischen Westafrika, N. Poggei Pax, N. eratervifolium (N. E. Br.) Pax,<br />

N. Zenkeri Pax.<br />

20 Manniophyton Müll. Arg.<br />

1 Art, M. africanum Müll. Arg., die, ziemlich polymorph, im trop. Westafrika verbreitet ist.<br />

Nachtr. III. p. 193 bei 70a. Schubea Pax bemerke:<br />

Die Gattung ist zu streichen, da sie nach den Blättern von Cola pugionifera K. Schum.<br />

und den Blütenständen von Trichoseypha ferruginea Engl, beschrieben ist (vgl. Fl. of Tropic.<br />

Afric. VI. 1. 441).<br />

S. 48 bei 71. Claoxylon Juss. bemerke:<br />

D. Prain (A Review of the Genera Erythroeocca and Micrococca, in Ann. of Bot.<br />

XXV. Part. II. (1911) 575—638, ferner Fl. Trop. Afr. VI. 1. (1912) 847;ff.) untersuchte<br />

genauer das Verhältnis von Claoxylon, Micrococca und Erythroeocca, wobei die Gattung<br />

Claoxylon bedeutend eingeschränkt und Erythroeocca erweitert wird.<br />

Die Gattungen werden folgendermaßen abgegrenzt:<br />

1. Erythroeocca Benth. Knospen mit Knospenschuppen; Trauben unterbrochen oder gleichmäßig<br />

blütentragend; Kapsel meist mit 2 Kokken, aber auch häufig mit 3 Kokken, Kokken fast<br />

kugelig, lederig, lokulizid 2-klappig.<br />

2. Claoxylon A. Juss. Knospen ohne Knospenschuppen; Bl. regelmäßig entlang der Spindel<br />

der Ähren oder Trauben angeordnet; Kapsel fast kugelig, lederig, Kokken lokulizid aufspringend.<br />

3. Micrococca Benth. Knospen ohne Knospenschuppen; Trauben unterbrochen blütentragend;<br />

Kapsel mit 3 Kokken, dünnschalig, Kokken lokulizid und septizid aufspringend.<br />

Micrococca Benth.<br />

8 Arten, von denen eine, M. mercurialis (L.) Benth. weit in Afrika verbreitet ist, ferner<br />

M. Wightii (Hook, f.) Prain in Indien, M. Humblotiana (Baill.) Prain auf den Comoren, M. Holstii<br />

(Pax) Prain und M. Volkensii (Pax) Prain in Deutsch-Ostafrika, M. eapensis (Baill.) Prain in<br />

Südostafrika.<br />

Claoxylon A. Juss.<br />

Ungefähr 45 Arten, von denen nur 3 (C. pedieellare Müll. Arg., G. occidentale Müll. Arg.,<br />

C. hexandrum Müll. Arg.) im tropischen Afrika vorkommen; sie bilden die Sektion Diseoclaoxylon,<br />

die von Pax als eigene Gattung angesehen wird (Diseoclaoxylon hexandrum [Müll. Arg.] Pax<br />

et K. Hoffm. in Wissensch. Erg. Deutsch. Zentr. Afr. Exped. 1907—1908 Ad. Friedr. Herz. Mecklenb.<br />

II. [1912] 452); die übrigen Arten kommen vor auf den Maskarenen, im südöstlichen Asien, in<br />

Polynesien, Neu-Kaledonien und Australien.<br />

Erythroeocca Benth. zerfällt in 2 Untergattungen:<br />

A. N. federig eingeschnitten oder mindestens eingeschnitten-gelappt<br />

Unterg. Euerythrococea Prain 1. c. 605.<br />

B. N. ungeteilt . . Untergatt. Athroandra Hook. f.<br />

Unterg. Euerythrococea (Adelia Juss., Claoxylon §Adenoclaoxylon Müll. Arg., Deflersia<br />

Schweinf., Poggeophyton Pax, Claoxylon % Athroandra Müll. Arg. p. p., non Hook. f.).<br />

25 Arten im tropischen, südwestlichen und südöstlichen Afrika.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!