24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154<br />

Nachträge IV zu III. 4.<br />

H. reclinata Jacq. in Kolumbien und Trinidad, H. obovata (Kunth) Ndz. in Zentralamerika,<br />

H. affinis Miq. in Guayana, H. cuyabensis Griseb. in Mattogrosso, H. villosa (Poepp.) Ndz. in<br />

Ostperu, H. cuneata Gris. in Zentral- und Südbrasilien, H. bahiensis Moric. in Paraguay, Bahia,<br />

Guayana. H. faginea (Sw.) Ndz. in Westindien, Zentralamerika und Venezuela.<br />

S. 57 bei 10. Tetrapteris Cav. bemerke:<br />

F. Niedenzu: De genere Tetrapteryge, in Verz. Vorles. Kg. Lyc. Hosianum Braunsberg<br />

W. S. 1909/10 (1909) 3—56.<br />

A. Nebenb. dem unteren Teil des Blattstieles angewachsen, klein, selten 1/2—1 m m lang, meist<br />

kürzer oder 0; Bl. in Trauben oder corymbusartigen Trauben oder selten in Dolden; Kb. dz<br />

eiförmig-lanzettlich, meist an der Spitze zurückgerollt; Blb. gelb; A. meist ± oval, dt 1 mm<br />

lang; Teilfr. einem kleinen dünnen an 3 Seiten mit Grube versehenen Torus angeheftet, Areole<br />

kreisförmig, hohl, sehr klein, 1 mm im Durchmesser. Untergatt. I. Mischolepis.<br />

a. Br. und Brakteolen groß (2—8 mm lang) blattartig; Trauben einfach am Ende von Zweigen<br />

oder in den Achseln junger B.; Nuß der Flügelfr. + stumpf-obkonisch, Gr. dem Grunde<br />

der Nuß angewachsen Sekt. 1. Maerophyllaris.<br />

T. microphylla (Juss.) Ndz. in Minas, T. paraguariensis Ndz. in Paraguay, T. Stephaniana<br />

Gris. in Minas und Paraguay, T. ramiflora Juss. in Zentralbrasilien, T. longibracteata Juss. in<br />

Rio und Bahia, T. vaeciniifolia Juss. in Venezuela, T. fimbripetala Juss. in Guyana.<br />

b. Echte oder corymbusartige Trauben, mit Br., in axillären oder terminalen bis 4-mal zusammengesetzten<br />

Rispen oder auch am Ende der Zweige eine beblätterte Rispe bildend;<br />

Br. und Brakteolen klein (meist nicht länger als 2 resp. 1 mm), eiförmig, mit breitem Grunde;<br />

Bl. klein, 1—1,5 cm im Durchmesser; Nuß der Flügelfr. ± kugelig.<br />

Sekt. 2. Microphyllaris.<br />

T. Warmingiana (Gris.) Ndz. in Minäs, T. Poeppigiana (Juss.) Gris. im Amazonasgebiet,<br />

T. lueida Juss. und T. mogoriifolia Juss. in Südbrasilien, T. acutifolia Cav. in Brasilien, T. leueosepala<br />

(Gris.) Juss. in Rio.<br />

B. Nebenb. interpetiolar, getrennt oder je 2 benachbarte dz verwachsen, nach Abfall durch eine<br />

ringförmige Narbe gekennzeichnet; Dolden meist 4-blütig, selten einzeln, meist in axilläre<br />

Rispen gestellt, die eine größere beblätterte terminale Rispe zusammensetzen; Br. klein; Kb.<br />

aufrecht oder sogar eingebogen; Blb. gelb, kahl; ventrale Areole der Flügelfr. im Verhältnis<br />

zur Nuß ziemlich groß, flach, seitliche Flügel ungeteilt, meist lederig, die unteren meist beträchtlich<br />

kleiner als die oberen; Keimb. mit herzförmiger Basis (das Würzelchen dz einschließend<br />

Untergatt. II. Caulolepis.<br />

a. Benachbarte Nebenb. der gegenständigen B. ganz getrennt; Blütenstandstiele dz zierlich,<br />

die der Dolden in den Achseln von Brakteen, die der Rispen also nur mit Br.; A. aufrecht,<br />

zylindrisch-oblong, bis 2 mm lang, Konnektiv oblong, papillös, + so lang als die introrsen<br />

Fächer; Gr. dünn, lang, die 2 hinteren wenigstens mit der stumpfen oder fast kopfigen<br />

Spitze zfc zusammengedrückt Sekt. 3. Brachygynixa.<br />

T. erebriflora Juss. in Brasilien, T. mueronata Cav. im Amazonasgebiet, T. Schiedeana<br />

Ch. et Schi, in Mexiko, T. buxifolia Cav. in Westindien. Auf die letztere Art gründet J."K. Small<br />

die Gattung Adenoporces Small, in North Americ. Flora XXV. 2. (1910) 128 (A. buxifolius<br />

[Cav.] Small).<br />

b.. Sekundärnerven der B. sehr zahlreich, + parallel; Nebenb. meist zfc breit, die der gegenständigen<br />

B. in ein doppeltes interpetiolares vereinigt; Stiele der Dolden meist aus 2 Internodien<br />

bestehend; Dolden meist 4-blütig in meist corymbusartige Rispen gestellt; Br. und<br />

Brakteolen meist am Grunde des Rückens callös; Gr. dick, kurz, alle oder wenigstens die<br />

beiden hinteren an der Spitze zusammengedrückt, Narbenfleck linealisch, kammförmig-hervorragend,<br />

von der Spitze des Gr. längs herablaufend, fast gerade oder gebogen.<br />

Sekt. 4. Lophogynixa.<br />

T. ovalifolia Griseb. in Ostperu, T. diseolor DC. von Bolivien bis Costarica und Guyana,<br />

T. cubensis Ndz. in Ostcuba, T. rolundifolia Juss. in Zentral- und Südbrasilien, T. magnifolia<br />

Gris. in Peru und dem Amazonasgebiet.<br />

Ferner bemerke: In einer Anmerkung zur oben zitierten Abhandlung über Maseagnia<br />

p. 18 stellt Niedenzu ohne nähere Charakterisierung die Gattung Malpighiodes auf nach<br />

einem Exemplar von Spruce, das von Grisebach zu Maseagnia bracteosa Griseb. gezogen<br />

worden war: fruetum Malpighiae commemorant, qua de causa nomen huic generi sit Malpighiodes.<br />

Später (Malpigh. americ. I. 12) zieht er diese Gattung zu Tetrapteris und zwar als<br />

Untersekt. B. Malpighiodes der Sekt. Microphyllaris.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!