24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276<br />

Nachträge IV zu IV. 3 b.<br />

wärts gebogenen, ungeteilten Klappen aufspringend, etwas kürzer als der K. S. zahlreich,<br />

eiförmig, längs gerippt und quer gestreift, mit fleischigem Nährgewebe. E. gerade,<br />

Keimblättchen etwas kürzer und breiter als das Würzelchen. — Aufrechter, verzweigter,<br />

behaarter Strauch. B. gegenständig, lang gestielt, lanzettlich, am Rande gesägt. Bl.<br />

grünlich, einzeln in den oberen Blattachseln, gestielt; Bl.stiele in der Mitte mit 2 schmallanzettlichen<br />

bis linealischen Brakteen.<br />

1 Art, T. domingensis Urb., in Westindien auf S. Domingo.<br />

Die Gattung weicht von Chaenostoma Benth. dadurch ab, daß bei dieser die oberen Blätter<br />

abwechselnd stehen, die Blütenstiele keine Brakteen tragen und die Klappe der aufspringenden<br />

Kapseln 2-spaltig sind.<br />

S. 77 hinter 86. Micranthemum Michx. füge hinzu:<br />

86a. Hemisiphonia Urban in Symb. ant. VI. (1909) 40. — Bl. zwitterig, zygomorph.<br />

Kelchröhre vorn ganz bis zum Grunde gespalten, sonst kurz 4-lappig mit<br />

länglichen bis dreieckigen, stumpfen Zipfeln. Blkr.röhre schief, auf einer Seite fast<br />

gar nicht entwickelt, Oberlippe 3-lappig, die mittleren Lappen viel länger als die<br />

beiden seitlichen, länglich bis länglich-lanzettlich, bei der Fruchtreife ausdauernd und<br />

zwischen den vorderen Kelchzipfeln zurückgekrümmt. Stb. 2, dem Schlünde der Blkr.röhre<br />

angeheftet, mit kurzen, innen drüsig punktierten Filamenten, auf der Innenseite<br />

mit kurzem, drüsigem, zahnartigem Fortsatz; A. klein. Std. fehlend. Frkn. mit zahlreichen<br />

Sa. Gr. bis über die Mitte zweispaltig mit linealischen Ästen. Kapsel kugelig,<br />

1-fächerig, mit 2 Klappen aufspringend, mit dünnem, häutigem Perikarp und einer<br />

kugeligen, höckerigen Plazenta. S. klein, zahlreich, eiförmig, mit wenigen, schmal hervortretenden<br />

Längsrippen und sehr feinen Querstreifen. — Kleines Kr. mit niederliegenden,<br />

an den Knoten wurzelnden Stengeln. B. klein, gegenständig, sitzend, eiförmig<br />

oder verkehrt-eiförmig bis elliptisch, an der Spitze abgerundet oder undeutlich zugespitzt.<br />

Bl. klein in den Blattachseln sitzend oder kurz gestielt, ohne Vorblättchen.<br />

1 Art, H. antillana Urb., auf Cuba, Jamaica, Sto. Domingo und Portorico.<br />

Die Gattung ist von Micranthemum Sect. Hemianthus durch die eigenartige Form der<br />

Blumenkrone verschieden.<br />

S. 79 an 97. Torenia L. schließe an:<br />

97a. Geoffraya Bonati in Lecomte, Notulae System. I. (1911) 334. — Bl. zwitterig,<br />

5-zählig, zygomorph. K. unten röhrig, dünnhäutig, oben abgestutzt, mit 5 schmalen,<br />

fadenförmigen Zähnchen. Blkr. mit zylindrischer, im K. eingeschlossener Röhre und<br />

zweilippigem Saum; die Oberlippe kürzer als die Unterlippe, zweispaltig mit spitzen, am<br />

Rande gewimperten Abschnitten, die Unterlippe dreiteilig mit keilförmigen, oben abgerundeten<br />

Abschnitten. Stb. 4, didynamisch; die beiden längeren der Blkr.röhre angeheftet,<br />

Filamente mit keulenförmigem Anhängsel; die beiden kürzeren am Schlünde<br />

der Blkr. angeheftet; A. zugespitzt. Frkn. eiförmig; Gr. mit 2-teiliger N. Kapsel<br />

länglich eiförmig, im Kelch eingeschlossen, scheidewandspaltig aufspringend. S. oo,<br />

rauh. — Mehrjährige, kriechende, krautige oder am Grunde verholzte Pflanzen mit<br />

verzweigten Stengeln. B. schmal-linealisch, die unteren quirlig angeordnet oder gegenständig,<br />

die oberen gegenständig. Bl. an dünnen, langen Stielen, je 2 in den Blattachseln<br />

einander gegenüberstehend oder 4—6 an den Enden der Zweige zusammengedrängt.<br />

Brakteen blattartig.<br />

2 Arten, G. junciformis Bonati und G. cuspidata Bonati, in Cambodga.<br />

Die Gattung schließt sich an Torenia und Vandellia an, weicht aber von beiden im Habitus<br />

und in der Form des Kelches ab.<br />

S. 84 bei 110. Scoparia L. bemerke:<br />

R. E. Fries unterscheidet in seiner Arbeit: Systematische Übersicht der Gattung Scoparia,<br />

in Arkiv for Bot. VI. (1906) 31 S. folgende 2 Untergattungen:<br />

1. Tetracronia. Kelch mit 4 Abschnitten. — 4 Arten.<br />

2. Pentacronia. Kelch mit 5 Abschnitten. — 13 Arten.<br />

S. 84 hinter 111. Arogoa H. B. K. schalte ein:<br />

Hasslerella Chodat in Bull. Herb. Boiss. 2. ser. VIII. (1908) 87. — Bl. zwitterig,<br />

aktinomorph. K. am Grunde kurz röhrenförmig mit lanzettlichen, lang zugespitzten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!