24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Nachträge IV zu II. 4.<br />

S. 34 bei Vegetationsorgane und anatomisches Verhalten ergänze in dem Abschnitte über<br />

die Schuppen der Br.:<br />

Nach den Untersuchungen von K. Aso (s. o.) scheinen die Schuppen bei den<br />

Erd-Bromeliaceen, wie Ananas u. a., nur zur Aufnahme von Wasser zu dienen, während<br />

sie bei den epiphytisch lebenden Gattungen, vor allem bei Tillandsia, auch aufgelöste<br />

Salze aufnehmen können.<br />

S. 45 hinter Cryptanthus füge ein:<br />

5a. Sincoraea Ule in Engler's Bot. Jahrb. XXXXII. (1908) 191. — Bl. zwitterig.<br />

Kb. frei, glatt, gekielt. Blb. bis zum Grunde frei, oben abstehend, an der Spitze<br />

abgerundet, innen bei i /3 Höhe mit 2 breiten Schüppchen versehen. Stb. kürzer als<br />

die Blb., die äußeren frei, die inneren hoch hinauf mit den Blb. verwachsen; Antheren<br />

i/3 über der Basis am Rücken befestigt, oben und unten abgestumpft mit feinem<br />

Spitzchen; Pollen weder gerieft noch getüpfelt. Bl.boden tief becherförmig. Frkn.<br />

unterständig mit langem, dünnem Gr. und schmalen, aufrechten N., die etwas länger<br />

als die Bb. sind, und wenigen in den Innenwinkeln der Fächer befestigten Sa. —<br />

Kleines, stengelloses Kraut. B. lineal-lanzettlich dicht rosettenartig zusammengedrängt,<br />

am Rande dornig. Infloreszenz in der Mitte der B.rosette, kopfförmig, mit breiten,<br />

spitzen Brakteen.<br />

1 Art, S. amoena Ute, in der brasilianischen Provinz Bahia. Die Gattung ist ausgezeichnet<br />

durch die hoch angewachsenen, inneren Staubfäden, den längeren Griffel und die höher angehefteten<br />

Blütenschuppen.<br />

5b. Cryptanthopsis Ule in Engler's Bot. Jahrb. XXXXII. (1908) 193. — Bl.<br />

zwitterig. Kb. frei, stachelspitzig, auf dem Rücken gekielt. Blb. bis zum Grunde frei,<br />

oben abstehend, lang, schmal linealisch, zuletzt zungenförmig, innen bei etwa 1 /3 Höhe<br />

mit 2 aufrechten, zerschlitzten Schüppchen versehen. Stb. etwas kürzer als die Blb.,<br />

die äußeren frei, die inneren weit hinauf mit den Blb. verwachsen; Antheren etwa in<br />

1 /3 Höhe über der Basis am Rücken befestigt; Pollenkörner weder gerieft noch getüpfelt.<br />

Bl.boden schildförmig. Frkn. unterständig mit langem, dünnem, fadenförmigem Gr. und<br />

schmalen, aufrechten N., fast ebenso lang wie die Stb.; zahlreiche Sa. in 4 Reihen in<br />

der Mitte der Fächer angeheftet. — Kleine stengellose, ausläufertreibende Pflanze.<br />

Zahlreiche, breite, rosettenartig zusammengedrängte, am Rande dornige Blätter. BLstand<br />

sehr kurz, wenigblütig, kopfig; Bl. sitzend in den Achseln von blatlartigen Brakteen.<br />

1 Art, C. saxieola, auf Felsen in der brasilianischen Provinz Bahia. Die Gattung stimmt<br />

in den Blumenblättern und Staubblättern mit Sincoraea überein, unterscheidet sich aber von<br />

dieser durch die andere Beschaffenheit des Blütenstandes, des Blütenbodens sowie des Fruchtknotens.<br />

S. 55 hinter Caraguata ergänze:<br />

34a. Glomeropitcairnia Mez in Bull. Herb. Boiss. ser. 2, V. (1905) 232. —<br />

Bl. zwittrig. Kb. frei, dachig, lanzettlich zugespitzt. Blb. frei, linear, ziemlich hoch<br />

über der Basis mit einer rundlichen, großen Schuppe versehen. Stb. kürzer als die<br />

Blb., mit freien, schmal linealischen Filamenten und schmal linealischen, spitzen Antheren.<br />

Frkn. halbunterständig spindelförmig, beiderseits zugespitzt mit verlängertem<br />

Gr. und linearen Plazenten. Kapsel unvollkommen aufspringend mit oo linearen, an der<br />

Spitze geschwänzten, am Grunde mit einem Haarschopf versehenen S. — Stengellose,<br />

epiphytische Kräuter. B. rosettenförmig zusammengedrängt, breit linealisch, ganzrandig.<br />

Blütenschaft aufrecht, lang gestreckt. Bl.stand reichblütig rispig aus sitzenden Blütenköpfchen<br />

zusammengesetzt. Brakteen klein.<br />

2 Arten, G. penduliflora (Griseb.) Mez und G. erectiflora Mez in Venezuela, von denen die<br />

erstere früher zu Tillandsia bezl. zu Caraguata gestellt wurde.<br />

S. 55 hinter Guzmania schalte ein:<br />

37a. Cipuropsis Ule in Verhdlg. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. XXXXVIII. (1907)<br />

148. — Bl. zwittrig; Kb. lanzettlich, das vordere Kb. frei, die hinteren bis auf 3 mm<br />

verwachsen, mit der Mittelrippe am Blütenstiel herablaufend; Blb. bis zu i fi ihrer Länge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!