24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Nachträge IV zu II. 3.<br />

Richtung aus, wobei das Wachstum fast völlig auf die Parenchymzellen beschränkt ist.<br />

Der Außenteil des Zentralzylinders ist bei den Stämmen mit spät-sekundärem Dickenwachstum<br />

nicht nur mechanisch der wichtigste Teil, sondern er enthält auch in den<br />

dünnwandigen Sklerenchymfasern die Kraftquelle für das ganze Dickenwachstum. In<br />

jedem Fibrovasalstrang differenzieren sich zunächst nur die Gefäßbündel und ein dem<br />

Gefäßbündel angrenzender Kern von Sklerenchymfasern. Die Randzonen der Sklerenchymfasern<br />

bleiben längere Zeit dünnwandig; die Fasern wachsen in die Dicke und<br />

werden von dem Kern ausgehend nacheinander allmählich verdickt; einmal verdickte<br />

Fasern wachsen nicht mehr aus. Die Fasern und die an das Gefäßbündel angrenzenden<br />

Parenchymzellen strahlen nach einem bestimmten Gesetz um die starren Gewebeteile<br />

• ringsum aus. Nur die Parenchymzellen in denjenigen Teilen, welche zwischen<br />

zwei Sklerenchympartien liegen, haben eine andere Orientierung. Bei weit vorgerücktem<br />

Dickenwachstum können sich alle Parenchymzellen teilen; bei denjenigen Fibrovasalsträngen<br />

des Außenteils, welche ein Protoxylem führen, kann auch das Protoxylemparenchym<br />

sich stark am Dickenwachstum beteiligen. Der Innenteil des Zentralzylinders<br />

wächst wieder passiv; mechanisch ist er bedeutungslos. Im allgemeinen ist das sekundäre<br />

Dickenwachstum der Palmen<br />

dem kambialen der Dikotylen und<br />

Coniferen als ein diffuses Dickenwachstum<br />

gegenüberzustellen, das<br />

im großen und ganzen sehr zweckmäßig<br />

vor sich geht und in mancher<br />

Beziehung vorteilhafter als das<br />

kambiale ist.<br />

S. 35 hinter Pritchardia schalte<br />

ein:<br />

1 5 a. Pritchardiopsis Beccari<br />

in Webbia III. (1910) 131. — Bl.<br />

zwitterig, sitzend, mit keinen oder<br />

sehr kleinen Brakteen versehen. K.<br />

am Grunde fleischig mit kurzem,<br />

3-zähnigem Saum. Bl.kröne tief 3teilig<br />

mit sehr kurzer Röhre und<br />

dicken, innen etwas ausgehöhlten,<br />

ausdauernden Blb. Stb. 6, in 2<br />

Kreisen angeordnet, mit kurzen,<br />

pfriemenförmigen, am Grunde verbreiterten<br />

Fäden, die dem Schlünde<br />

der Bl.krone angeheftet und dort<br />

unter sich und mit der Bl.krone<br />

kurz verwachsen isind; Antheren aufrecht,<br />

kugelig, intrors. Cp.- 3 in<br />

einem kugeligen, 3-lappigen, oben<br />

leicht gerieften Frkn. verwachsen;<br />

Frkn. 3-fächerig mit je 1 grundständigen<br />

aufrechten Sa. Gr. pfriemenförmig<br />

mit punktförmiger Narbe.<br />

Fr. kugelig, einsamig mit fleischigem,<br />

etwas zerfasertem Perikarp und dünnem<br />

holzigem Endokarp. S. kugelig<br />

mit fast kreisförmiger Raphe. —<br />

Hohe Palme mit tief fächerteiligen<br />

Fig. r>. Pritchardiopsis Jennencyi Becc. A Teil des Blütenatan- B., kurzen B.scheiden Und stacheldes.<br />

B Blüte. C Dieselbe im Längsschnitt. E Frucht im Längs- , r. .. . r ,, . ,<br />

schnitt. l° sen B.stielen. Kolben nspig, mehr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!