24.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachträge IV zu III. 2. 103<br />

Scheidewand fehlend, Klappen zur Reife an der Spitze geöffnet, am Grunde lange vereint;<br />

S. in jeder Fr. 10—15, groß oder sehr groß, dunkelbraun, mit anliegenden<br />

Keimblättern.<br />

A. Mandoniana (Wedd.) Gilg et Muschler in Bolivien, A. chimborazensis Gilg et Muschler<br />

in Ekuador.<br />

Von Draba schon durch die großen bis 5 cm langen Fr. unterschieden; auffallend ist besonders<br />

das völlige Fehlen des Septums, die mittelgroßen S. ragen frei in die ungekammerte<br />

Schote hinein.<br />

S. 192 bei 132. Smelowskia C. A. Mey. bemerke:<br />

Auf Smelowskia Fremontii gründet E. L. Greene die Gattung:<br />

Polyctenium Greene in Leafl. Bot. Obs. and Crit. II. (1912) 219.<br />

Die Unterschiede liegen besonders in vegetativen Merkmalen, die ganze Pflanze ist starr,<br />

die B. steif nadelig, fast stachelig; P. Fremontii Greene im südl. Oregon und im nördl. Kalifornien,<br />

P. glabellum Greene und P bisulcatum Greene in Oregon.<br />

S. 192 bei 137 Arabis L. füge ein:<br />

Sekt. Alliariopsis Busch, Mon. Jard. Bot. Tiflis Livr. 6 (1906) 7. — K. bisaccat;<br />

Blb. 3 — S 1 /^" 3 ' länger als K.; Schoten sehr flach. -— Perennierende, krautartige Gewächse<br />

mit breiten, rundlichen oder breit eiförmigen, am Grunde herzförmigen B., vom<br />

Habitus einer Alliaria.<br />

S. 192 nach 1 37. Arabis L. füge ein:<br />

137a. Sandbergia Greene in Leafl. Bot. Observ. and Crit. II. (1911) 136. — Bl.<br />

klein, weiß, zuerst gedrängt, allmählich zur Fruchtzeit lockere lange Trauben bildend; Kb.<br />

ungefähr gleich, kurz, breit, stumpf; Blkr. regelmäßig, Blb. mit breit zungenförmigem Nagel<br />

und breiterem abstehendem Saum; Stb. 6, kurz, fast gleich, Stf. steif pfriemlich, A. klein,<br />

eiförmig, spitz; Frkn. linealisch, N. niedergedrückt und sitzend; Sohoten linealisch, gerade,<br />

schmal, mäßig zusammengedrückt, Klappen mit starkem Mittelnerv, S. in einer<br />

Reihe, nicht stark abgeflacht, oval-oblong, ungeflügelt. — Perennierende Kräuter, die<br />

in den vegetativen Merkmalen und in der Bekleidung mit Sternhaaren an die Physarieen<br />

erinnern.<br />

S. Whitedii (Piper) Greene (Arabis Whitedii Piper), im nordwestlichen Nordamerika.<br />

Ferner füge ein:<br />

137b. Euxena Calestani, in Nuov. Giorn. Bot. Ital. N. S. XV. (1908) 377. — N.<br />

zur Blütezeit kopfig, später aber zu zwei halbkreisförmigen Flächen heranwachsend, die<br />

über den Klappen liegen; Nektardrüsen kurz, von der inneren Seite geöffnet. — Haare<br />

verzweigt; B. gezähnt, die Stengelb. gestielt; Bl. rosa, lila und weiß.<br />

M. cebennensis (DC.) Calestani in Frankreich, Cevennen.<br />

Die Gattung ist von Arabis hauptsächlich durch die Narbenform verschieden.<br />

S. 195 nach 142. Alyssum L. füge ein:<br />

142 a. Degenia Hayek, in Ost. Bot. Ztschr. LX. (1910) 93; Beih. Bot. Clb. XXVII.<br />

1 (1911). — K. geschlossen, röhrenförmig, Kb. am Grunde etwas gesackt; Blb. lang<br />

genagelt, gelb; Stf. am Grunde etwas verbreitert, ungezähnt; zu beiden Seiten der<br />

kurzen Stb. je eine dreieckige Honigdrüse; Frkn. sitzend, Gr. lang, bei der Reife abfällig,<br />

N. gestutzt, kurz 2-lappig; Fr. ein zweiklappig aufspringendes, vom Rücken schwach<br />

zusammengedrücktes, ellipsoidisches Schötchen mit derben gewölbten Klappen, am Grunde<br />

rasch verschmälert, aber nicht stielförmig, Klappen schwach netzaderig, derb, innen behaart,<br />

Scheidewand mit randläufigem Fasernetz; Fruchtfächer 2-samig, S. flach, geflügelt,<br />

Keimb. flach, Keimling seitenwurzelig. — Ausdauernde, rasige, dicht sternfilzige Hochgebirgspflanze.<br />

D. velebitica (Degen sub Lesquerella) Hayek auf dem Velebit in Süd-Kroatien.<br />

S. 197 bei 152. Clastopus Bunge und Nachtr. II. p. 28 bei Straussiella Hausskn. bemerke:<br />

Nach neuem Material revidiert J. Bornmüller (Fedde Repert. III. (1906) 114—116 die<br />

Gattungen Clastopus und Straussiella.<br />

1. Kb. vereint, K. an der Fr. persistierend, das etwas zusammengedrückte Schötchen einschließend;<br />

die ganze Pflanze mit doppeltem^ Indument Clastopus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!