21.07.2013 Aufrufe

DING UND EVIDENZ: DER VERSTANDESBEGRIFF UND DIE ...

DING UND EVIDENZ: DER VERSTANDESBEGRIFF UND DIE ...

DING UND EVIDENZ: DER VERSTANDESBEGRIFF UND DIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 435 —<br />

als Erkenntnis (Wahrheit) erwiesen werden zu können. (b) ist demnach der<br />

Exponent als das Verhältnis des Prinzips der Regel (dem Satz vom<br />

zureichenden Grund) 323 zu der allgemeinen Möglichkeit des Gebbaren,<br />

unter eine Regel der Assertion gebracht zu werden: im Rahmen des auf die<br />

verfließende Zeit erweiterten Kompossibilitätsprinzips eben den Satz von<br />

Grund und Folge durch den Satz vom Widerspruch weiterbestimmend<br />

zum Satz vom zureichenden Grund.<br />

d) Hinsichtlich der doppelten Struktur des zureichenden Grundes im<br />

transzendentalen Schematismus:<br />

Wie bereits im ersten Teil des zweiten Abschnitts und auch hier schon<br />

festgestellt worden ist, wird aber die Relation der Kausalität, die zweifelos<br />

eine Interpretation der Beziehung von Grund und Folge ist, nicht durch<br />

das Kompossibilitätsprinzip im Rahmen der Charakteristik des<br />

Zugleichseins, was der Geltung des Satzes vom Widerspruch für<br />

Objektaussagen vorausgesetzt ist (und nicht umgekehrt), oder durch ein<br />

Kompossibilitätsprinzip im Rahmen der Charakteristik der verfließenden<br />

Zeit gerechtfertigt, sondern der zureichende Grund in der Interpretation<br />

des Kausalitätsprinzips (als Relationsbegriff und nicht als Grundurteil)<br />

wird zur Bedingung der Anwendung des Satzes vom Widerspruch auf<br />

empirische Aussagen: Es ist also das Kausalitätsprinzip (als Relation) der<br />

zureichende Grund, die Kompossibilität der Objekte im Zugleichsein und<br />

in der verfließenden Zeit in zufällige (nur dem Satz vom Widerspruch<br />

gehorchend) oder in gesetzmäßige Abläufe des Geschehens (nunmehr:<br />

Kausalität als Determination) diskriminieren zu können. Diese<br />

Weiterbestimmung zur Alternativität sollte also in Hinblick auf die erste<br />

Kritik folgendermaßen gedacht werden: Das Gegebene (datis in Beziehung<br />

323 Der Satz vom zureichenden Grund und der Satz von Grund und Folge: Eine andere<br />

Interpretation dieses Satzes geht von der Frage aus, wie der Grund, als das den<br />

Ungrund in seiner Abgründigkeit Verbergende jeweils von uns aus gesehen letzte<br />

Ereignis, mit der Folge beliebiger Erscheinungen zusammenkommt. Vergleiche auch<br />

§ 15 (K. r. V.): Vereinigung von Einheit und Mannigfaltigkeit (als Vorstellungen)<br />

ergibt Verbindung. — Unter der Voraussetzung der Zeitlichkeit geht es um die<br />

Interpretation folgender Formel in zwei Richtungen: {a,b,c,d,...}={x,x,x,x,...}. Geht<br />

man vom x aus, bleibt die Frage, wie kommt es zum Gewinn der Bestimmungen.<br />

Geht man von a aus, bleibt die Frage, wie kommt es zum Verlust der Bestimmungen.<br />

Zwischen Komprehension und Abstraktion stellt sich die Frage nach dem Grund<br />

noch verwickelter, als hier angedeutet; hier ist bloß formal nach dem Grund des<br />

Überganges von einer Reihendarstellung zur anderen gefragt. — Grund und Folge<br />

(Vgl. Bolzano, Wissenschaftslehre, zweites Buch, zur Unverträglichkeit der Sätze<br />

und zum Verhältnis der Relation logischer Ableitung und der Relation kausaler<br />

Folgesätze)..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!