21.07.2013 Aufrufe

DING UND EVIDENZ: DER VERSTANDESBEGRIFF UND DIE ...

DING UND EVIDENZ: DER VERSTANDESBEGRIFF UND DIE ...

DING UND EVIDENZ: DER VERSTANDESBEGRIFF UND DIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 340 —<br />

rationata — oder immer schon analytisch als Ganzheit in der Idee gegeben<br />

— ut constitutiva ) vermögen selbst nur Elemente der Begründung<br />

(Rechtfertigung) einer Ableitung, aber nicht Grund der Ableitung eines<br />

weiteren wesensnotwendigen Prädikates als das eine Eigenschaft eines<br />

bestimmten einzelnen Gegenstandes Aussagende zu sein. Der Grund der<br />

wesenslogischen Ableitung und der Grund seiner rationalen Begründung<br />

sind nicht ident, obgleich beide sich auf die selbe vorausgesetzte Identität<br />

beziehen. 129 Der intuitive Wesensbegriff wird damit aber nicht erreicht<br />

sondern nur seine wesensnotwendigen Prädikate, aus welchen selbst zwar<br />

keine weiteren wesentlichen Prädikate abzuleiten sind, aber zur<br />

Rechtfertigung einer weiteren Intuiton dienen können. Gerade aber die<br />

qualitative Einheit des Begriffes vom Objekt ist damit vom intuitiven<br />

Wesensbegriff bedroht: »Im einzelnen Urteil hingegen wird der<br />

Prädikatsbegriff allein auf den Gegenstand bezogen [Kant meint in diesem<br />

Zusammenhang: nicht auf andere Begriffe], denn hier fungiert als Subjekt<br />

eine Vorstellung von Einzelnem, und "repraesentatio singularis" — hat<br />

einen intuitum, zeigt ihn unmittelbar an, ist aber im Grunde kein<br />

conceptus. Z. B. Sokrates ist kein conceptus.« 130<br />

Das heißt soviel wie: Wird der Begriff vom Objekt als intuitiver Begriff im<br />

Sinne einer Einzelanschauung verstanden, wie offenbar der Teilbegriff als<br />

»Vorstellung des ganzen Gegenstandes« aufgefaßt werden kann, so ist ein<br />

Begriff als conceptus, somit eine Definition des Objekts oder eine<br />

Hypothese über das Objekt des Begriffes der qualitativen Einheit, gar nicht<br />

möglich. Nun ist im hier verhandelten Fall von der Intuitivität des<br />

Wesensbegriffes die Rede, was für sich nicht allein Anschauung sondern<br />

auch Idee bedeuten kann. So ist auch das obige Zitat aus der Logik Dohna-<br />

Wundlacken zwar eine Vorstellung, die auf das Einzelne, also auf das<br />

existierende Objekt, verweist, was im allgemeinen als eine zureichende<br />

Definition von Anschauung gelten kann, doch bringt das Beispiel vom<br />

Sokrates einen Aspekt herein, der eindeutig ideell und nicht anschaulich<br />

ist. Insofern bleibt auch das wesentliche oder die wesentlichen, nicht aus<br />

anderen Prädikaten abgeleiteten Begriffe in dieser Schwebe. Der<br />

Wesensbegriff bleibt zwischen Idee und Anschauung unentschieden (wohl<br />

auch wegen der Möglichkeit der Selbstversinnbildlichung einer Idee von<br />

einem Objekt der Erscheinung) und ist eine »repraesentatio singularis« mit<br />

129 Vgl. Kants Antwort auf Eberhard; vgl. hier Abschnitt B »Logik der Wahrheit«,<br />

Kapitel »Die Zeitbedingung der Wahrheit«, a) »Die wesenlogische Erörterung«<br />

130 (Logik Dohna-Wundlacken, AA XXIV, p. 754)«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!