21.07.2013 Aufrufe

DING UND EVIDENZ: DER VERSTANDESBEGRIFF UND DIE ...

DING UND EVIDENZ: DER VERSTANDESBEGRIFF UND DIE ...

DING UND EVIDENZ: DER VERSTANDESBEGRIFF UND DIE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 466 —<br />

Die Abstraktion vom Raum in (i) und (iii) zu einer Regel der Zeitordnung<br />

im Begriff führt zu gegenüber der Zeitlichkeit des inneren Sinnes und der<br />

Verstandeshandlung selbstständigen Inhalten; die Abstraktion in (ii), mit<br />

welcher von der Zeit überhaupt abgesehen werden soll, nimmt aber die<br />

Zeit sowohl für die Sinnlichkeit wie für die Verstandeshandlung hinweg<br />

— ich wüßte nicht, auf welche Weise man hier noch von Kausalität reden<br />

könnte. (ii) kann so verstanden werden, daß a) die bloße Worterklärung<br />

der Ursache bereits eine Zeitbedingung mitbringt, oder aber auch so, daß<br />

b) die Kategorie der Ursache ohne Zeitbedingung nichts anderes als die<br />

mit dem Dasein notwendigerweise zu setzende Vielheit ausdrückt. Doch<br />

ist die Abstraktion in (ii) nicht als — womöglich ideales — Zugleichsein<br />

zu verstehen. Die Behandlung der Kategorien in § 26 ist in der Tat so, wie<br />

sie Konrad Cramer 371 beurteilt hat: nur das erste Beispiel der Apprehension<br />

des Hauses kann überhaupt als Kategorie in der transzendentalen<br />

Deduktion erkannt werden — aber nur als mathematische Kategorie und<br />

nicht als Kategorie der Substanz oder Beharrlichkeit. Ich schließe aber<br />

daraus, daß erstens zur Behandlung der Frage der objektiven Realität<br />

unserer Vorstellungen die Behandlung der Schematen (die Untersuchung<br />

der Urteilskraft) vorausgesetzt wird (wie eben schon in § 24 angezeigt),<br />

und daß zweitens die Bedeutung von objektiver Gültigkeit von deren<br />

grundsätzlich festgesetzten Verbindung zur objektiven Realität unserer<br />

Vorstellungen abhängt. Eine verminderte Geltung von »objektiver<br />

Gültigkeit« bietet Kant bekanntlich in der K.d.U., § 62 an: die reine<br />

Zweckmäßigkeit der Mathematik erweise ihren Elementen objektive<br />

Gültigkeit, unabhängig von einem gegebenen äußeren Zweck der<br />

Konstruktion. Insofern kann zumindest von der Exposition der Kategorie<br />

der Beharrlichkeit objektive Gültigkeit auch ohne vollständigen Nachweis<br />

371 CRAMER 1985, Exkurs IV. K.C.'s Denkfehler scheint mir in der Übertreibung zu<br />

liegen, die empirische Zufälligkeit unserer subjektiven Verfaßtheit der Sinnlichkeit<br />

auf den ganzen Umkreis des Schematismus, ja selbst auf die Subjektivität von Raum<br />

und Zeit als Formen unserer Anschauung auszudehnen: »Ich kann nicht nur,<br />

sondern muß sogar in beiden Fällen [die Beispiele der Apprehension des Hauses<br />

und des gefrierenden Wassers in § 26] von den Formen "meiner" Sinnlichkeit, Raum<br />

und Zeit, absehen, um mich darüber ins Klare zu setzen, daß die Synthesisfunktion<br />

der in Frage stehenden Kategorien auch dann, wenn sie auf diese Formen bzw. auf<br />

in diesen Formen gegebene Inhalte angewendet werden, unabhängig von dieser<br />

oder jener Anwendung zu explizieren ist. Gerade und nur auf Grund dieser ihrer<br />

logischen Unabhängigkeit von dem, auf was sie dabei angewendet werden, können<br />

sie überhaupt eine solche (oder eine andere) Anwendung erfahren — wie immer<br />

deren Bedingungen näher aussehen mögen.« (p. 373). Hingegen halte ich die<br />

empirische Zufälligkeit der Organisation unserer Sinnlichkeit nicht für äquipollent<br />

mit der Subjektivität des Bewußtseins.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!