22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schutzgut Wasser (Grundwasser und Oberflächengewässer) Seite 141<br />

heutigen Anfor<strong>de</strong>rungen entspreche. Es wird gefor<strong>de</strong>rt, dass bezüglich <strong>de</strong>r Überwachung<br />

und Dokumentation von Auswirkungen auf das Gewässer, insbeson<strong>de</strong>re bei extremen<br />

Wetterlagen, eine entsprechen<strong>de</strong> Eigenüberwachung festzuschreiben sei, um Schä<strong>de</strong>n<br />

am Gewässer zu vermei<strong>de</strong>n. Gemäß <strong>de</strong>r Fischgewässerverordnung gehe <strong>de</strong>r Gutachter<br />

davon aus, dass eine Maximaltemperatur von 28° C im Main <strong>de</strong>r Verordnung entspreche.<br />

Behör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Freistaates Bayern hätten im Genehmigungsverfahren für das Kraftwerk<br />

Irsching einen Grenzwert von 25° C für die Donau festgesetzt und seien gezielt unter <strong>de</strong>r<br />

Marke von 28°C geblieben. Kritisch wird auch <strong>de</strong>r Betrieb <strong>de</strong>s Kühlsystems in <strong>de</strong>n Som-<br />

mermonaten bei Niedrigwasser <strong>de</strong>s Mains gesehen. Schon jetzt wer<strong>de</strong> im Sommer die<br />

Marke von 27° C erreicht – dies habe in <strong>de</strong>n Sommermonaten <strong>de</strong>s Jahres 2003 zu Ein-<br />

schränkungen <strong>de</strong>s Betriebes <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Kraftwerksblöcke geführt. Durch <strong>de</strong>n Be-<br />

trieb von Block 6 dürfe keine höhere Wärmefracht als bisher in <strong>de</strong>n Main eingebracht<br />

wer<strong>de</strong>n, um die Unterlieger nicht über die bestehen<strong>de</strong>n Restriktionen hinaus zu beschrän-<br />

ken.<br />

Die Darstellung <strong>de</strong>r Wärmeabfuhr in <strong>de</strong>r Simulation sei unklar. So sinke die Temperatur<br />

<strong>de</strong>s Kühlwassers bei <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r Blöcke 1 und 3 erst im Gewässer, während dies<br />

bei <strong>de</strong>r Betrachtung <strong>de</strong>r Maßnahme bereits im Auslaufkanal geschehe. Ursächlich hierfür<br />

könne die Wärmeabgabe in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n, in die Luft o<strong>de</strong>r schlicht ein Rechenfehler sein.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Kühlturmtechnik wur<strong>de</strong> eingewandt, dass aufgrund <strong>de</strong>r Ableitung <strong>de</strong>r ge-<br />

reinigten Rauchgase über <strong>de</strong>n Kühlturm eine Kontamination <strong>de</strong>s zurückrieseln<strong>de</strong>n Kühl-<br />

wassers mit Schadstoffen zu befürchten sei. Ferner wird eingewandt, dass hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Verkeimung <strong>de</strong>s Kühlwassersystems keine weitergehen<strong>de</strong>n Reinigungs- und Vorsorge-<br />

maßnahmen vorgesehen wor<strong>de</strong>n seien.<br />

Zur geplanten Errichtung von Anlageteilen im Überschwemmungsgebiet <strong>de</strong>s Mains wird<br />

eingewandt, das Bauvorhaben schränke <strong>de</strong>n Überschwemmungsraum <strong>de</strong>s Mains ein und<br />

verschärfe damit die Risiken von Hochwasserereignissen für die stromabwärts gelegenen<br />

Siedlungsgebiete. Die Auswirkungen <strong>de</strong>s Baus <strong>de</strong>r Kühlturmzusatzwasseraufbereitungs-<br />

anlage im Überschwemmungsgebiet sowie <strong>de</strong>r Kohletransport vom Hafen zu <strong>de</strong>n Kohle-<br />

lagern durch das Überschwemmungsgebiet seien nicht untersucht wor<strong>de</strong>n. Die durch<br />

Abräumung <strong>de</strong>r Kohlehal<strong>de</strong>n frei gewor<strong>de</strong>ne Fläche solle man vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r<br />

Klimaverän<strong>de</strong>rung für die Vergrößerung <strong>de</strong>s Überschwemmungs- und Retentionsraumes<br />

nutzen und nicht erneut überbauen lassen. Der Bau <strong>de</strong>r geplanten Maßnahme schaffe<br />

damit im Verhältnis zu einer sonst möglichen Erweiterung <strong>de</strong>s Überschwemmungsgebie-<br />

<strong>Lan<strong>de</strong>splanerische</strong> <strong>Beurteilung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!