22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Variantenprüfung Seite 45<br />

Mit <strong>de</strong>r Realisierung<br />

• sämtlicher geplanter Kraftwerksneubauten,<br />

• eines sinken<strong>de</strong>n Energieverbrauches durch Nutzung von Effizienzmaßnahmen sowie<br />

• eines <strong>de</strong>utlichen Ausbaus <strong>de</strong>r erneuerbaren Energien<br />

könne für <strong>de</strong>n regionalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch <strong>de</strong>r notwendige<br />

Stromimport für das Land Hessen bis zum Jahr 2030 somit <strong>de</strong>utlich verringert wer<strong>de</strong>n. Mit<br />

<strong>de</strong>m Verzicht auf die Realisierung auch nur eines geplanten konventionellen Kraftwerks<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ausbaus <strong>de</strong>r regenerativen Energieerzeugung wäre Hessen dauerhaft und in<br />

noch stärkerem Maße von Stromimporten abhängig.<br />

Darüber hinaus gäbe es unmittelbare Auswirkungen auf die Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Hoch- und Höchstspannungsnetzes. Je<strong>de</strong>s nicht realisierte Großkraftwerksprojekt in <strong>de</strong>r<br />

Mitte und im Sü<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>n zusätzlichen Netzaus-<br />

baubedarf auf Hoch- und Höchstspannungsebene verstärken, da das existieren<strong>de</strong> Über-<br />

tragungsnetz effizient für verbrauchsnahe Erzeugung konzipiert wor<strong>de</strong>n sei.<br />

2. Anregungen und Be<strong>de</strong>nken<br />

a) Einwendungen im Allgemeinen<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Beteiligungsverfahrens wur<strong>de</strong> vorgetragen, die von <strong>de</strong>r Trägerin <strong>de</strong>r<br />

Maßnahme im Ergebnisbericht (S. 2 und 3) formulierten Projektzwecke wür<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n<br />

Bau von Block 6 nicht erreicht. Das vorhabensbedingte Stromüberangebot gefähr<strong>de</strong> die<br />

Wirtschaftlichkeit von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien. Die Planung an<strong>de</strong>-<br />

rer Kohlekraftwerke sowie die Planung an<strong>de</strong>rs befeuerter Kraftwerke außerhalb Hessens<br />

seien bei <strong>de</strong>r Bedarfsprüfung nicht berücksichtigt wor<strong>de</strong>n. Es han<strong>de</strong>le sich insoweit um<br />

die Planung und die Realisierung von 28 Kohlekraftwerken. Auch unter konservativen An-<br />

nahmen stün<strong>de</strong> im Jahre 2020 zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Jahreshöchstlast ohne die geplante<br />

Maßnahme ausreichend gesicherte Kraftwerksleistung zur Verfügung. Denn rund zwei<br />

Drittel <strong>de</strong>r Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (189 MWhel) wür<strong>de</strong>n die fluktuie-<br />

ren<strong>de</strong>n Quellen Wind und Sonnenstrahlung erbringen. Das Einspeiseverhalten <strong>de</strong>r<br />

verbleiben<strong>de</strong>n fossil un / o<strong>de</strong>r nuklearen Kraftwerkskapazitäten sowie <strong>de</strong>r Einsatz <strong>de</strong>r vor-<br />

han<strong>de</strong>nen Speicherwasserkraftwerke wür<strong>de</strong>n zunehmend von ihrem Angebot bestimmt.<br />

Die Auslastung aller Kon<strong>de</strong>nsationskraftwerke gehe bis 2020 erheblich zurück (Min<strong>de</strong>rer-<br />

zeugung von 37 Prozent für Braunkohle, 21 Prozent für Steinkohle und 12 Prozent für Erd-<br />

<strong>Lan<strong>de</strong>splanerische</strong> <strong>Beurteilung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!