22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 172 Wirkung auf die Raumordnungsfaktoren<br />

2. Raumbe<strong>de</strong>utsame Auswirkungen und Vereinbarkeit mit <strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>r<br />

Raumordnung und Lan<strong>de</strong>splanung<br />

a) Stromeinspeisung<br />

Laut Energiebericht <strong>de</strong>r Hessischen Lan<strong>de</strong>sregierung von 2006 ( www.hmulv.hessen.<strong>de</strong> )<br />

macht <strong>de</strong>r altersbedingte Reinvestitionsbedarf und <strong>de</strong>r zwischen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

und <strong>de</strong>r Versorgungswirtschaft vereinbarte Kernenergieausstieg in <strong>de</strong>n nächsten Jahr-<br />

zehnten in Deutschland einen Kraftwerksneubau in <strong>de</strong>r Größenordnung von über<br />

40.000 MW erfor<strong>de</strong>rlich. Das be<strong>de</strong>utet, dass durchschnittlich je<strong>de</strong>s dritte Kraftwerk durch<br />

einen Neubau ersetzt wer<strong>de</strong>n muss. Hinsichtlich <strong>de</strong>r Kraftwerke in Hessen gilt, dass die<br />

Lan<strong>de</strong>sregierung, um auch in Zukunft eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche<br />

Stromversorgung gewährleisten zu können, sich für eine Kraftwerksstruktur mit zentralen<br />

und <strong>de</strong>zentralen Anlagen, mit einer kostengünstigen Stromerzeugung und einem diversi-<br />

fizierten Energiemix unter Einschluss von Kernenergie und Kohle eingesetzt hat und ein-<br />

setzen wird. Einer von vier energiepolitischen Schwerpunkten <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung ist<br />

<strong>de</strong>r Einsatz mo<strong>de</strong>rnster Steinkohletechnologie am Standort Staudinger und gegebenen-<br />

falls an an<strong>de</strong>ren potenziellen Kraftwerksstandorten in Hessen. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

ist <strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>r Kraft- Wärme- Kopplung mit anschließen<strong>de</strong>n Wärmenetzen (Energie-<br />

bericht 2006 <strong>de</strong>r Hessischen Lan<strong>de</strong>sregierung, Seite 19).<br />

Einer dauerhaft gesicherten, effizienten, umweltverträglichen sowie kostengünstigen<br />

Energieversorgung <strong>de</strong>r Bevölkerung und <strong>de</strong>r Wirtschaft kommt aus lan<strong>de</strong>splanerischer<br />

Sicht auch <strong>de</strong>r höheren Lan<strong>de</strong>splanungsbehör<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Regierung von Unterfranken<br />

höchste Be<strong>de</strong>utung zu. Danach ist vor <strong>de</strong>r Errichtung von Hochspannungsfreileitungen zu<br />

prüfen, ob durch an<strong>de</strong>re Maßnahmen <strong>de</strong>r Neubau vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann (RPS 2000,<br />

Grundsatz 8-21).<br />

Heute übliche Kraftwerksblockgrößen konventioneller thermischer Kraftwerke im Bereich<br />

von circa 700 bis circa 1.050 MW Nettoleistung können nur an das 380 kV- Netz ange-<br />

schlossen wer<strong>de</strong>n. Beim Bau solcher Kraftwerke an neuen Kraftwerksstandorten wird also<br />

immer wie<strong>de</strong>r die Problematik eines erfor<strong>de</strong>rlichen Ausbaus <strong>de</strong>s Übertragungsnetzes zur<br />

Gewährleistung <strong>de</strong>r Netzstabilität und eines ausreichen<strong>de</strong>n Abfuhrquerschnittes auftreten.<br />

Zur Vermeidung von Leitungsneubauten <strong>de</strong>r Höchstspannungsebene drängen sich daher<br />

bestehen<strong>de</strong> Kraftwerksstandorte mit Anschluss an das 380 kV- Netz gera<strong>de</strong>zu auf. Die<br />

Umspannanlage Großkrotzenburg ist in acht 380 kV- Stromkreise eingebun<strong>de</strong>n, nämlich<br />

zwei in (nordwestlicher) Richtung Karben, zwei in (nordöstlicher) Richtung Dipperz, zwei in<br />

Regierungspräsidium Darmstadt, Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!