22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 190 Wirkung auf die Raumordnungsfaktoren<br />

sie – unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Vorbelastungen – bezogen auf das Schutzgut Bo<strong>de</strong>n (und<br />

damit auch die landwirtschaftliche Nutzung) durch die geplante Maßnahme und die ver-<br />

tieft geprüften Varianten keine erheblichen negativen Auswirkungen.<br />

II. Anregungen und Be<strong>de</strong>nken<br />

Einwen<strong>de</strong>r befürchten Qualitätsverluste für die Landwirtschaft, beispielsweise beim Fran-<br />

kenwein sowie bei (ökologisch angebautem) Obst und Gemüse durch die Schadstoffein-<br />

träge. Des Weiteren wur<strong>de</strong> vorgetragen, dass im Umkreis <strong>de</strong>s Kraftwerks Waldflächen auf<br />

Grund <strong>de</strong>r hohen Säureeinträge, als <strong>de</strong>ren Verursacher das bestehen<strong>de</strong> Kraftwerk vermu-<br />

tet wer<strong>de</strong>, gekalkt wer<strong>de</strong>n müssten. Es wur<strong>de</strong> darüber hinaus ein Gesundheitsproblem<br />

(Leukose) in einem Mastbetrieb in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Kraftwerks sowie Fruchtbarkeitsprobleme<br />

bei Tieren angesprochen. Daher wur<strong>de</strong> beantragt, dass die Veterinärverwaltung die Ursa-<br />

chen ermitteln solle.<br />

III. Bewertung<br />

1. Erfor<strong>de</strong>rnisse <strong>de</strong>r Raumordnung und Lan<strong>de</strong>splanung<br />

a) Lan<strong>de</strong>sentwicklungsplan Hessen 2000<br />

Der Agrarstandort Hessen ist im Hinblick auf die gesellschaftspolitischen Aufgaben <strong>de</strong>r<br />

Landwirtschaft, sowie <strong>de</strong>s Wein-, Obst- und Gartenbaues zu sichern. Für die Landwirt-<br />

schaft beson<strong>de</strong>rs geeignete Flächen sind entsprechend <strong>de</strong>r Festlegungen <strong>de</strong>s LEP Hessen<br />

2000 in ausreichen<strong>de</strong>m Umfang zu erhalten und durch die Regionalplanung zu sichern<br />

(Kapitel 5.3 und 9.1). Gemäß Lan<strong>de</strong>sentwicklungsplan Hessen 2000 ist <strong>de</strong>r Wald in sei-<br />

nem Bestand zu erhalten und an geeigneter Stelle zu mehren. Seine Bewirtschaftung soll<br />

einen möglichst hohen Beitrag zu <strong>de</strong>n Umwelt-, Lebens- und Wirtschaftsverhältnissen leis-<br />

ten. Gleichzeitig sollen die Schutz- und Erholungsfunktionen <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s gesichert wer<strong>de</strong>n<br />

(Kapitel 9.2).<br />

b) Regionalplan Südhessen 2000<br />

Die landwirtschaftlichen Flächen und <strong>de</strong>r Wald sollen in ihren wirtschaftlichen, ökologi-<br />

schen und sozialen Funktionen nachhaltig gesichert wer<strong>de</strong>n (Grundsätze 10.1- 1 und 10.2-<br />

1). In <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Karte dargestellten "Bereichen für die Landwirtschaft" hat die landwirt-<br />

schaftliche Bo<strong>de</strong>nnutzung Vorrang vor an<strong>de</strong>ren Nutzungsansprüchen. Sie sollen zur Ver-<br />

sorgung <strong>de</strong>r Bevölkerung <strong>de</strong>r Region mit ausreichen<strong>de</strong>n, qualitativ hochwertigen und re-<br />

gionstypischen Nahrungsmitteln beitragen (Grundsatz 10.1- 2).<br />

Regierungspräsidium Darmstadt, Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!