22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schutzgut Luft Seite 83<br />

Im Sinne einer konservativen Betrachtung hätte in <strong>de</strong>r Immissionsprognose ein durchgän-<br />

giger Volllastbetrieb von 8.760 Stun<strong>de</strong>n angesetzt wer<strong>de</strong>n müssen. Die statistischen<br />

Prognoseunsicherheiten von AUSTAL 2000 seien so hoch, dass eine belastbare Aussage<br />

über eventuelle ökologische Vorteile <strong>de</strong>r geplanten Maßnahme beziehungsweise über die<br />

Irrelevanz <strong>de</strong>r Immissionsbeiträge gar nicht möglich sei.<br />

Die Bürgerinitiative „Stopp Staudinger!“ trägt vor, die bereits erwähnten NO2- Messungen<br />

hätten belegt, dass im Nahbereich <strong>de</strong>s Kraftwerkes teilweise Konzentrationen von mehr<br />

als 400 µg/m³ NO2 erreicht wür<strong>de</strong>n. Dieser Wert sei nach <strong>de</strong>r 22. BImSchV eine Alarm-<br />

schwelle. Die Ursache hierfür seien untypische Ausbreitungsbedingungen bedingt durch<br />

die geringe Temperaturdifferenz zwischen <strong>de</strong>n Kühlturmschwa<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Umgebungs-<br />

luft (am Kühlturmrand teilweise nur 4°C). Dies reiche nicht aus, um die Abgase nach oben<br />

abzuleiten, sodass bei Schwachwindwetterlagen die Abgase aufgrund <strong>de</strong>r höheren Dichte<br />

zu Bo<strong>de</strong>n sinken wür<strong>de</strong>n. Die von <strong>de</strong>r Trägerin <strong>de</strong>r Maßnahme vorgelegte Immissions-<br />

prognose berücksichtige diesen Fall nicht und sei somit falsch und zu wie<strong>de</strong>rholen.<br />

Darüber hinaus sei <strong>de</strong>r Kühlturm nicht geeignet die Schadgase abzuleiten. So komme es<br />

verstärkt zur Bildung saurer Abgaskomponenten. Es sei auch zu untersuchen, inwieweit<br />

sich durch die Vermischung saure Tröpfchen bil<strong>de</strong>n, die sich als saurer Regen in <strong>de</strong>r Um-<br />

gebung <strong>de</strong>s Standorts Staudinger nie<strong>de</strong>rschlagen. Auch führten die Reaktionen zwischen<br />

<strong>de</strong>m Rauchgas und <strong>de</strong>m Kühlturmschwa<strong>de</strong>n zur Neubildung von Schadstoffen.<br />

Für die im Rhein- Main- Gebiet geplanten immissionsrelevanten Großvorhaben sei eine<br />

Gesamtbelastungsbetrachtung anzustellen. Eine anrechenbare reduzierte Immissionszu-<br />

satzbelastung für staubgebun<strong>de</strong>ne Schadstoffe, die hinsichtlich <strong>de</strong>r ökologischen Verbes-<br />

serung <strong>de</strong>r Gesamtbetrachtung überhaupt als relevant angesehen wer<strong>de</strong>n könne, sei nur<br />

bei Verwirklichung <strong>de</strong>r GuD- Variante gegeben. Aufgrund <strong>de</strong>r NOx- Vorbelastung im Bal-<br />

lungsraum Untermain sei auch für die GuD- Variante eine Verbesserung <strong>de</strong>r ökologischen<br />

Gesamtsituation nur sehr eingeschränkt gegeben.<br />

Angesichts <strong>de</strong>r unzumutbar hohen Vorbelastung sei je<strong>de</strong> auch noch so geringe Zusatzbe-<br />

lastung nicht mehr tolerierbar beziehungsweise verhin<strong>de</strong>re eine wirkungsvolle Reduktion<br />

<strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Belastungen.<br />

<strong>Lan<strong>de</strong>splanerische</strong> <strong>Beurteilung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!