22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 188 Wirkung auf die Raumordnungsfaktoren<br />

Im grenznahen Bereich zum Land Hessen bei Großkrotzenburg weist die Plankarte 3<br />

„Landschaft und Erholung“ zahlreiche Flächen als „landschaftliche Vorbehaltsgebiete“ aus.<br />

Sie umfassen in <strong>de</strong>r Region unter an<strong>de</strong>rem die bereits durch Rechtsverordnungen gesi-<br />

cherten Landschafts- sowie die gesicherten Naturschutzgebiete.<br />

Ausgewiesene „Regionale Grünzüge“ und „Trenngrün“ sollen die Sicherung und Erhal-<br />

tung ausreichen<strong>de</strong>r Freiflächen insbeson<strong>de</strong>re zwischen <strong>de</strong>n Siedlungsgebieten gewähr-<br />

leisten. Sie sollen zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Luftverbesserung und Lufterneuerung und <strong>de</strong>r Bereitstellung<br />

von Naherholungsflächen dienen (Grundsatz 3.1.1). In “Regionalen Grünzügen“ sollen<br />

Planungen und Maßnahmen unterbleiben, welche die oben genannten Funktionen beein-<br />

trächtigen.<br />

2. Raumbe<strong>de</strong>utsame Auswirkungen und Vereinbarkeit mit <strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>r<br />

Raumordnung und Lan<strong>de</strong>splanung<br />

Raumbe<strong>de</strong>utsame Auswirkungen auf die „Regionalen Grünzüge“, „Bereiche für Schutz und<br />

Entwicklung von Natur und Landschaft“, „Bereiche für Landschaftsnutzung und –pflege“,<br />

„Bereiche für beson<strong>de</strong>re Klimafunktionen“ sowie die freiraumbezogenen Kategorien <strong>de</strong>s<br />

Regionalplans Region Bayerischer Untermain sind we<strong>de</strong>r bei Realisierung <strong>de</strong>r geplanten<br />

Maßnahme noch bei <strong>de</strong>n vertieft untersuchten Varianten zu erwarten. Eine Flächeninan-<br />

spruchnahme fin<strong>de</strong>t nur innerhalb <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Plankarte <strong>de</strong>s Regionalplans Südhessen 2000<br />

als „Bereich für Industrie und Gewerbe, Bestand“ und als „Kraftwerk, Bestand“ ausgewie-<br />

senen Fläche statt. Damit entspricht die geplante Maßnahme am Standort Staudinger <strong>de</strong>r<br />

regionalplanerischen Vorgabe, wonach Flächen und damit Natur und Landschaft so wenig<br />

wie möglich in Anspruch genommen wer<strong>de</strong>n sollen. We<strong>de</strong>r durch die geplante Maßnah-<br />

me noch durch die vertieft untersuchten Varianten wer<strong>de</strong>n mittels „Regionaler Grünzüge“,<br />

„Bereiche für Schutz und Entwicklung von Natur und Landschaft“, „Bereiche für Land-<br />

schaftsnutzung und –pflege“ o<strong>de</strong>r „Bereiche für beson<strong>de</strong>re Klimafunktionen“ gesicherte<br />

Freiflächen in Anspruch genommen. Diese Flächen sind verschie<strong>de</strong>nen Nutzungen vor-<br />

behalten, die durch die geplante Maßnahme nicht eingeschränkt wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus<br />

beeinträchtigt die geplante Maßnahme auch nicht <strong>de</strong>n Ausbau eines großräumigen öko-<br />

logischen Verbundsystems in <strong>de</strong>n „Bereichen für Schutz und Entwicklung von Natur und<br />

Landschaft“. Schließlich sind erhebliche negative Auswirkungen we<strong>de</strong>r auf die natürlichen<br />

Lebensgrundlagen noch auf <strong>de</strong>n Naturhaushalt zu erwarten (siehe 4. Teil). Im Untersu-<br />

chungsraum liegen keine „Bereiche für beson<strong>de</strong>re Klimafunktionen“.<br />

Regierungspräsidium Darmstadt, Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!