22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 98 Umweltverträglichkeitsuntersuchung<br />

eine mögliche Eisbildung (bei entsprechen<strong>de</strong>n Wetterlagen), wird sich auf das Werksge-<br />

län<strong>de</strong> beschränken.<br />

Entsprechend <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Raumordnungsunterlage vorgelegten Gutachten und <strong>de</strong>r Er-<br />

gebnisse <strong>de</strong>s Erörterungstermins kommt es bei Verwirklichung <strong>de</strong>r geplanten Maßnahme<br />

als auch bei Verwirklichung <strong>de</strong>r GuD- Variante nicht zu einer Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r bestehen-<br />

<strong>de</strong>n bo<strong>de</strong>nnahen Strömungsverhältnisse. So wird <strong>de</strong>r Main als einzig nachvollziehbare<br />

Ventilationsbahn nicht beeinträchtigt.<br />

Im Hinblick auf die Anwendbarkeit von AUSTAL 2000, die Anwendbarkeit <strong>de</strong>s Pro-<br />

grammmoduls TALdia, die Erfor<strong>de</strong>rlichkeit <strong>de</strong>r Berücksichtigung <strong>de</strong>s Windfel<strong>de</strong>s im Frei-<br />

setzungsniveau sowie Größe <strong>de</strong>s Rechengebietes wird auf die Kapitel B.II.2.c)(1) bis<br />

B.II.2.c)(4) verwiesen.<br />

Demzufolge kann abschließend festgestellt wer<strong>de</strong>n, dass sowohl die geplante Maßnahme<br />

als auch die GuD- Variante im Hinblick auf die lufthygienische Situation sowohl bei regio-<br />

naler als auch (im Hinblick auf die CO2- Thematik) bei nationaler Betrachtungsweise zu<br />

ökologischen Vorteilen gegenüber <strong>de</strong>m Status Quo führen wer<strong>de</strong>n. Dies kann dagegen<br />

für die Nullvariante so nicht konstatiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Vorbelastung wer<strong>de</strong>n durch die geplante Maßnahme wie<br />

auch durch die vertieft geprüften Varianten keine erheblichen Auswirkungen auf das<br />

Schutzgut Klima erwartet.<br />

D. Schutzgut Mensch<br />

I. Humantoxikologie / Gesundheit<br />

1. Darstellung <strong>de</strong>r Trägerin <strong>de</strong>r Maßnahme<br />

Mögliche Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch ergeben sich nach Darstellung <strong>de</strong>r<br />

Trägerin <strong>de</strong>r Maßnahme sowohl bei Verwirklichung <strong>de</strong>r geplanten Maßnahme als auch bei<br />

<strong>de</strong>n vertieft geprüften Varianten durch baubedingte Einflüsse und – während <strong>de</strong>s späteren<br />

Anlagenbetriebs – aufgrund von Belastungen durch Luftschadstoffe.<br />

Die Immissionszusatzbelastungen durch Luftschadstoffe seien für die geplante Maßnahme<br />

und die bei<strong>de</strong>n vertieft geprüften Varianten in <strong>de</strong>r Immissionsprognose ermittelt und be-<br />

wertet wor<strong>de</strong>n. Die Ermittlung <strong>de</strong>r Immissionskenngrößen sei nach <strong>de</strong>n Festlegungen <strong>de</strong>r<br />

TA- Luft erfolgt. Dabei sei <strong>de</strong>r maximale Wert <strong>de</strong>r Immissionszusatzbelastung errechnet<br />

und entsprechend mit <strong>de</strong>m Irrelevanzkriterium für die Zusatzbelastung verglichen wor<strong>de</strong>n.<br />

Regierungspräsidium Darmstadt, Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!