22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energie Seite 171<br />

Vor <strong>de</strong>r Errichtung neuer Hoch- und Höchstspannungsleitungen ist zunächst zu prüfen, ob<br />

durch verbrauchsmin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Spitzenlast senken<strong>de</strong> Maßnahmen, eine <strong>de</strong>zentrale<br />

Stromerzeugung, eine höhere Auslastung bestehen<strong>de</strong>r Leitungen, durch Mitbenutzung<br />

vorhan<strong>de</strong>ner Stromkreise (Durchleitung) o<strong>de</strong>r Gestänge – gegebenenfalls auch an<strong>de</strong>rer<br />

Energieversorgungsunternehmen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Deutschen Bahn AG – o<strong>de</strong>r durch ertüchtigte<br />

neue Mastreihen in vorhan<strong>de</strong>nen Trassen <strong>de</strong>r Neubau von Leitungen vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

kann (Grundsatz 8-21).<br />

c) Entwurf Regionalplan Südhessen / Regionaler Flächennutzungsplan<br />

Die im Regionalplan Südhessen 2000 aufgeführten Grundsätze sind auch im Entwurf <strong>de</strong>s<br />

Regionalplans enthalten (Grundsätze 8- 2, 8- 4 und 8.1- 6).<br />

d) Lan<strong>de</strong>sentwicklungsprogramm Bayern 2006<br />

Es ist von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung, dass die bayerische Energieversorgung im Interesse<br />

<strong>de</strong>r Nachhaltigkeit auch künftig auf einem ökologisch und ökonomisch ausgewogenen<br />

Energiemix aus <strong>de</strong>n herkömmlichen Energieträgern Mineralöl, Kohle, Erdgas und Kern-<br />

energie, verstärkt aber auch erneuerbaren Energien, beruht (Grundsatz B V 3.1.2).<br />

Die notwendig wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Ersatz- und Zubauten großer Wärmekraftwerke (konventionelle<br />

Kraftwerke und – soweit nach Bun<strong>de</strong>srecht zulässig – Kernkraftwerke) sollen, soweit mög-<br />

lich, an bereits bestehen<strong>de</strong>n Kraftwerks-Standorten errichtet wer<strong>de</strong>n (Grundsatz B V 3.2.2).<br />

Es ist anzustreben, dass die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien erhalten und<br />

weiter ausgebaut und die Einsatzmöglichkeiten energiewirtschaftlich sinnvoller und ener-<br />

gieeffizienter Kraft- Wärme- Kopplung ausgeschöpft wer<strong>de</strong>n (Grundsatz B V 3.2.3).<br />

e) Regionalplan Region Bayerischer Untermain<br />

Für <strong>de</strong>n bayerisch / hessischen Grenzraum soll darauf hingewirkt wer<strong>de</strong>n, dass durch be-<br />

stehen<strong>de</strong> Wärmekraftwerke verursachte Umweltbelastungen zu verringern sind und im<br />

Falle unumgänglicher Erweiterungen fossilbefeuerter Kraftwerke eine Erhöhung von Um-<br />

weltbelastungen zu vermei<strong>de</strong>n ist (Ziel B X 1.1).<br />

<strong>Lan<strong>de</strong>splanerische</strong> <strong>Beurteilung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!