22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 178 Wirkung auf die Raumordnungsfaktoren<br />

künftig 9.725 Bewegungen <strong>de</strong>utlich reduziert wer<strong>de</strong>n. Diese Abnahme von circa 30 %<br />

wer<strong>de</strong> durch die Verlagerung <strong>de</strong>s Abtransportes von Flugasche und Gips auf <strong>de</strong>n Schie-<br />

nenweg erreicht. Bei Realisierung <strong>de</strong>r GuD- Variante wür<strong>de</strong>n die An- und Abfahrten <strong>de</strong>r<br />

Lastkraftwagen von <strong>de</strong>rzeit 14.189 auf 10.085 Bewegungen pro Jahr abnehmen. Bei Ver-<br />

wirklichung <strong>de</strong>r Nullvariante wür<strong>de</strong>n die entsprechen<strong>de</strong>n An- und Abfahrten von 14.189<br />

dagegen <strong>de</strong>utlich auf 18.470 Bewegungen zunehmen. Dies wird mit <strong>de</strong>utlich größeren<br />

Mengen an Einsatz- und Reststoffen im Verhältnis zum Status Quo begrün<strong>de</strong>t.<br />

2. Auswirkungen auf das Schienennetz<br />

Während <strong>de</strong>r Bauphase gebe es nach Einschätzung <strong>de</strong>r Trägerin <strong>de</strong>r Maßnahme keine<br />

relevanten Auswirkungen auf <strong>de</strong>n Schienenverkehr. Die geplante Maßnahme sorge – im<br />

Vergleich zu <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Varianten – für <strong>de</strong>n größten Anstieg bei <strong>de</strong>n Zugzahlen<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsphase. Das Zugaufkommen wür<strong>de</strong> sich von <strong>de</strong>rzeit 185 Zügen auf zukünftig<br />

1.074 Züge pro Jahr erhöhen, davon für Steinkohle 600 Züge sowie für <strong>de</strong>n Abtransport<br />

von Gips- und Flugasche 474 Züge. Dieses Zusatzaufkommen an Zügen könne über die<br />

Leistungsreserven <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Schienennetzes abgewickelt wer<strong>de</strong>n. Dies sei von<br />

<strong>de</strong>r DB- Netz AG bestätigt wor<strong>de</strong>n. Aufgrund <strong>de</strong>r eingeschränkten Infrastruktur <strong>de</strong>s Bahn-<br />

hofs Großkrotzenburg sei allerdings Voraussetzung, dass die Rangierbewegungen und<br />

Zugbildungsleistungen dort auf ein Minimum beschränkt und somit zum größten Teil auf<br />

<strong>de</strong>n Anschluss auf <strong>de</strong>m Kraftwerksgelän<strong>de</strong> verlegt wür<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r GuD- Variante wäre mit einer Erhöhung <strong>de</strong>s Zugaufkommens von <strong>de</strong>rzeit 185 auf<br />

300 Züge pro Jahr zu rechnen. Bei Verwirklichung <strong>de</strong>r Nullvariante wür<strong>de</strong> sich die Zahl<br />

<strong>de</strong>r Züge von 185 auf 822 pro Jahr erhöhen.<br />

3. Auswirkungen auf die Wasserwege<br />

Bei <strong>de</strong>n Wirkungen auf <strong>de</strong>n Schiffsverkehr habe die Bauphase keine praktische Relevanz.<br />

Bei Realisierung <strong>de</strong>r geplanten Maßnahme wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bedarf an Steinkohle (neben <strong>de</strong>n<br />

bereits jetzt transportierten Stoffen Petrolkoks und Heizöl) so zunehmen, dass sich die<br />

Schiffszahlen von 359 auf etwa 434 Schiffe pro Jahr erhöhen. Dies entspreche einer Zu-<br />

nahme um etwa 21 % auf <strong>de</strong>m Wasserweg. Bei <strong>de</strong>r GuD- Variante wür<strong>de</strong> die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Schiffe von 359 auf 56 Schiffe pro Jahr sinken und bei <strong>de</strong>r Nullvariante von 359 auf 405<br />

Schiffe pro Jahr ansteigen. Im Jahr 2007 passierten 12.440 Güterschiffe die Schleusenbe-<br />

triebsstelle Mühlheim. Ausgehend von einer überwiegend über <strong>de</strong>n Rhein erfolgen<strong>de</strong>n<br />

Anlieferung an das Kraftwerk wür<strong>de</strong> eine Mehrbelastung von 75 Güterschiffen pro Jahr<br />

Regierungspräsidium Darmstadt, Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!