22.07.2013 Aufrufe

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

Landesplanerische Beurteilung Vorlage RVS - Moeller-Meinecke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 146 Umweltverträglichkeitsuntersuchung<br />

lichkeitsstudie“ vom Februar 2008, könne bei einer Zusatzbelastung unterhalb von 0,1 kg<br />

pro ha*a aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Genauigkeit <strong>de</strong>r Depositionsberechnung keine erhebliche Be-<br />

einträchtigung begrün<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Auch bei einer maximalen Zusatzbelastung von 0,12<br />

kg pro ha*a wür<strong>de</strong> die Irrelevanzschwelle von < 3 % <strong>de</strong>r sogenannten Critical Loads (Be-<br />

lastungsgrenzen für die Wirkung von Luftschadstoffen auf Ökosysteme) für die in FFH-<br />

Gebieten vorkommen<strong>de</strong>n Lebensraumtypen nicht überschritten. Die Ergebnisse seien auf<br />

die gesetzlich geschützten Biotope, die gesetzlich geschützten Tier- und Pflanzenarten<br />

und auf alle Waldlebensräume übertragbar. Insgesamt seien erhebliche Nachteile für<br />

Ökosysteme und die Vegetation nicht zu erwarten.<br />

Da sich gegenüber <strong>de</strong>m <strong>de</strong>rzeitigen Zustand durch die geplante Maßnahme sowie die<br />

bei<strong>de</strong>n vertieft geprüften Varianten keine relevante Erhöhung <strong>de</strong>r Geräusch- o<strong>de</strong>r Licht-<br />

immissionen ergäbe, seien keine erheblichen Auswirkungen durch diese Wirkfaktoren zu<br />

besorgen.<br />

Im Bezug auf die stofflichen Belastungen <strong>de</strong>s Mains wür<strong>de</strong>n die chemisch- physikalischen<br />

Parameter durch die geplante Maßnahme und die GuD- Variante nicht wesentlich verän-<br />

<strong>de</strong>rt. Die zu erwarten<strong>de</strong> thermische Belastung durch <strong>de</strong>n Kraftwerksbetrieb wer<strong>de</strong> sowohl<br />

bei <strong>de</strong>r geplanten Maßnahme als auch bei <strong>de</strong>r GuD- Variante im Vergleich zum Ist- Zu-<br />

stand aufgrund <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utlich geringeren Wärmeeinleitung und <strong>de</strong>r wesentlich geringeren<br />

Einleitungsmenge <strong>de</strong>utlich abnehmen. Auswirkungen <strong>de</strong>s Schiffsverkehrs seien nicht zu<br />

erwarten, da keine relevante Erhöhung <strong>de</strong>s Schiffsverkehrs stattfin<strong>de</strong>. Dieser betrage wie<br />

bisher maximal fünf Schiffe pro Tag. Im Main sei durch die Maßnahme beziehungsweise<br />

durch die GuD- Variante eine <strong>de</strong>utliche Verbesserung zu erwarten. Im Hinblick auf <strong>de</strong>n<br />

Fischschutz am Kühlwasserentnahmebauwerk wer<strong>de</strong> neben einer elektrischen Fisch-<br />

scheuchanlage eine <strong>de</strong>n rechtlichen Vorgaben entsprechen<strong>de</strong> Rechenanlage angebracht<br />

wer<strong>de</strong>n. In diesem Zusammenhang wür<strong>de</strong>n auch neuartige Verfahren zum Fischschutz<br />

geprüft.<br />

Insgesamt seien keine erheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut Pflanzen, Tiere, Bio-<br />

tope und biologische Vielfalt durch die verfahrensgegenständliche Maßnahme o<strong>de</strong>r die<br />

Varianten zu erwarten.<br />

II. Anregungen und Be<strong>de</strong>nken<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Raumordnungsverfahrens wur<strong>de</strong> vorgetragen, in <strong>de</strong>r Umweltverträglich-<br />

keitsuntersuchung wür<strong>de</strong>n die Beeinträchtigungen durch die Flächeninanspruchnahme<br />

nicht konkret dargestellt. Es lasse sich nicht beurteilen, in welchem Umfang die einzelnen<br />

Regierungspräsidium Darmstadt, Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!