09.10.2013 Aufrufe

SE-Power Can Open Handbuch - Afag Handhabungs- und ...

SE-Power Can Open Handbuch - Afag Handhabungs- und ...

SE-Power Can Open Handbuch - Afag Handhabungs- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gerätesteuerung (Device Control)<br />

Zustandsdiagramm (State Machine)<br />

Übersicht<br />

Das nachfolgende Kapitel beschreibt, wie der Regler unter CANopen gesteuert wird,<br />

also wie beispielsweise die Endstufe eingeschaltet oder ein Fehler quittiert wird.<br />

Unter CANopen wird die gesamte Steuerung des Reglers über zwei Objekte<br />

realisiert: Über das controlword kann der Host den Regler steuern, während der<br />

Status des Reglers im Objekt statusword zurückgelesen werden kann. Zur Erklärung<br />

der Reglersteuerung werden die folgenden Begriffe verwandt:<br />

Zustand:<br />

(State)<br />

Zustandsübergan<br />

g<br />

(State Transition)<br />

Kommando<br />

(Command)<br />

Zustandsdiagram<br />

m (State Machine)<br />

Je nachdem ob beispielsweise die Endstufe eingeschaltet<br />

oder ein Fehler aufgetreten ist befindet sich der Regler in<br />

verschiedenen Zuständen. Die unter CANopen definierten<br />

Zustände werden im Laufe des Kapitels vorgestellt.<br />

Beispiel: SWITCH_ON_DISABLED<br />

Ebenso wie die Zustände ist es unter CANopen ebenfalls<br />

definiert, wie man von einem Zustand zu einem anderen<br />

gelangt (z.B. um einen Fehler zu quittieren).<br />

Zustandsübergänge werden vom Host durch Setzen von Bits<br />

im controlword ausgelöst oder intern durch den Regler, wenn<br />

dieser beispielsweise einen Fehler erkennt.<br />

Zum Auslösen von Zustandsübergängen müssen bestimmte<br />

Kombinationen von Bits im controlword gesetzt werden. Eine<br />

solche Kombination wird als Kommando bezeichnet.<br />

Beispiel: Enable Operation<br />

Die Zustände <strong>und</strong> Zustandsübergänge bilden zusammen das<br />

Zustandsdiagramm, also die Übersicht über alle Zustände <strong>und</strong><br />

die von dort möglichen Übergänge.<br />

<strong>SE</strong>-<strong>Power</strong>- BA 12 de. 27.11.07 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!