09.10.2013 Aufrufe

SE-Power Can Open Handbuch - Afag Handhabungs- und ...

SE-Power Can Open Handbuch - Afag Handhabungs- und ...

SE-Power Can Open Handbuch - Afag Handhabungs- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betroffene Objekte aus anderen Kapiteln<br />

Index Objekt Name Typ Kapitel<br />

607A h VAR target_position INT32 0 Betriebsart Positionieren<br />

607B h VAR position_range_limit INT32 0 Betriebsart Positionieren<br />

607C h VAR home_offset INT32 0 Referenzfahrt<br />

607D h VAR software_position_limit INT32 0 Betriebsart Positionieren<br />

607E h VAR polarity UINT8 0 Umrechnungsfaktoren<br />

6093 h VAR position_factor UINT32 0 Umrechnungsfaktoren<br />

6094 h ARRAY velocity_encoder_factor UINT32 0 Umrechnungsfaktoren<br />

6096 h ARRAY acceleration_factor UINT32 0 Umrechnungsfaktoren<br />

6040 h VAR controlword INT16 0 Gerätesteuerung<br />

6041 h VAR statusword UINT16 0 Gerätesteuerung<br />

Objekt 60FB h: position_control_parameter_set<br />

Der Parametersatz des Servoreglers muss für die Applikation angepasst werden. Die<br />

Daten des Lagereglers müssen bei der Inbetriebnahme der Anlage mit Hilfe des<br />

Programms <strong>Afag</strong> <strong>SE</strong>-Commander optimal bestimmt werden.<br />

Falsche Einstellungen der Lagereglerparameter können zu starken<br />

Schwingungen führen <strong>und</strong> eventuell Teile der Anlage zerstören !<br />

Der Lageregler vergleicht die Soll-Lage mit der Ist-Lage <strong>und</strong> bildet aus der Differenz<br />

unter Berücksichtigung der Verstärkung <strong>und</strong> eventuell des Integrators eine Korrekturgeschwindigkeit<br />

(Objekt 60FAh: control_effort), die dem Drehzahlregler zugeführt<br />

wird. Der Lageregler ist, gemessen am Strom- <strong>und</strong> Drehzahlregler, relativ langsam.<br />

Der Regler arbeitet daher intern mit Aufschaltungen, so dass die Ausregelarbeit für<br />

den Lageregler minimiert wird <strong>und</strong> der Regler schnell einschwingen kann.<br />

Als Lageregler genügt normalerweise ein Proportional-Glied. Die Verstärkung des<br />

Lagereglers muss mit 256 multipliziert werden. Bei einer Verstärkung von 1.5 im<br />

Menü „Lageregler“ des Parametrierprogramms <strong>Afag</strong> <strong>SE</strong>-Commander ist in das<br />

Objekt position_control_gain der Wert 384 einzuschreiben.<br />

Normalerweise kommt der Lageregler ohne Integrator aus. Dann ist in das Objekt<br />

position_control_time der Wert Null einzuschreiben. Andernfalls muss die<br />

Zeitkonstante des Lagereglers in Mikrosek<strong>und</strong>en umgerechnet werden. Bei einer Zeit<br />

von 4.0 Millisek<strong>und</strong>en ist entsprechend der Wert 4000 in das Objekt<br />

position_control_time einzutragen.<br />

Da der Lageregler schon kleinste Lageabweichungen in nennenswerte<br />

Korrekturgeschwindigkeiten umsetzt, würde es im Falle einer kurzen Störung (z.B.<br />

kurzzeitiges Klemmen der Anlage) zu sehr heftigen Ausregelvorgängen mit sehr<br />

großen Korrekturgeschwindigkeiten kommen. Dieses ist zu vermeiden, wenn der<br />

Ausgang des Lagereglers über das Objekt position_control_v_max sinnvoll (z.B. 500<br />

min -1 ) begrenzt wird.<br />

82 <strong>SE</strong>-<strong>Power</strong>- BA 12 de. 27.11.07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!