09.10.2013 Aufrufe

SE-Power Can Open Handbuch - Afag Handhabungs- und ...

SE-Power Can Open Handbuch - Afag Handhabungs- und ...

SE-Power Can Open Handbuch - Afag Handhabungs- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des controlwords werden gemeinsam ausgewertet, um einen Zustandsübergang<br />

auszulösen. Im Folgenden werden zunächst nur die wichtigsten Zustandsübergänge<br />

2, 3, 4, 9 <strong>und</strong> 15 erläutert. Eine Tabelle aller möglichen Zustände <strong>und</strong><br />

Zustandsübergänge findet sich am Ende dieses Kapitels.<br />

Die folgende Tabelle enthält in der 1. Spalte den gewünschten Zustandsübergang<br />

<strong>und</strong> in der 2. Spalte die dazu notwendigen Voraussetzungen (Meistens ein<br />

Kommando durch den Host, hier mit Rahmen dargestellt). Wie dieses Kommando<br />

erzeugt wird, d.h. welche Bits im controlword zu setzen sind, ist in der 3. Spalte<br />

ersichtlich (x = nicht relevant).<br />

Nr. Wird durchgeführt wenn<br />

2<br />

Endstufen- u. Reglerfreig. vorh. +<br />

Kommando Shutdown<br />

Bitkombination (controlword)<br />

Bit 3 2 1 0<br />

Aktion<br />

Shutdown = x 1 1 0 Keine<br />

3 Kommando Switch On Switch On = x 1 1 1 Einschalten der Endstufe<br />

4 Kommando Enable Operation Enable Operation = 1 1 1 1<br />

9 Kommando Disable Voltage Disable Voltage = x x 0 x<br />

15<br />

Fehler behoben+<br />

Kommando Fault Reset<br />

Abbildung 0.11: Wichtigste Zustandsübergänge des Reglers<br />

Regelung gemäß<br />

eingestellter Betriebsart<br />

Endstufe wird gesperrt.<br />

Motor ist frei drehbar.<br />

Fault Reset = Bit 7 = Fehler quittieren<br />

BEISPIEL<br />

Nachdem der Regler parametriert wurde, soll der Regler „freigegeben“, d.h. die Endstufe<br />

eingeschaltet werden:<br />

1.) Der Regler ist im Zustand SWITCH_ON_DISABLED<br />

2.) Der Regler soll in den Zustand OPERATION_ENABLE<br />

3.) Laut Zustandsdiagramm (Abbildung 0.10) sind die Übergänge 2, 3 <strong>und</strong> 4 auszuführen.<br />

4.) Aus Abbildung 0.11 folgt:<br />

Übergang 2: controlword = 0006h Neuer Zustand: READY_TO_SWITCH_ON * 1)<br />

Übergang 3: controlword = 0007h Neuer Zustand: SWITCHED_ON * 1)<br />

Übergang 4: controlword = 000Fh Neuer Zustand: OPERATION_ENABLE * 1)<br />

Hinweise:<br />

1.) Das Beispiel geht davon aus, dass keine weiteren Bits im controlword gesetzt sind<br />

(Für die Übergänge sind ja nur die Bits 0..3 wichtig).<br />

2.) Die Übergänge 3 <strong>und</strong> 4 können zusammengefasst werden, indem das controlword<br />

gleich auf 000Fh gesetzt wird. Für den Zustandsübergang 2 ist das gesetzte Bit 3 nicht<br />

relevant.<br />

* 1) Der Host muss warten, bis der Zustand im statusword zurückgelesen werden kann.<br />

Dieses wird weiter unten noch ausführlich erläutert.<br />

<strong>SE</strong>-<strong>Power</strong>- BA 12 de. 27.11.07 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!