31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

414<br />

Anmerkungen<br />

Vgl. die Ansätze dazu in Büchern wieJost Hermand, Synthetisches Interpretieren, Zur Methodik<br />

der Literaturwissenschaft (München, 1%8); Marie LUlse Gansberg <strong>und</strong> Paul Gerhard Völker,<br />

Methodenkritik der Germanistik (Stuttgart, 1970); Viktor Zmegac (Hrsg,), MarxistIsche<br />

Literaturkritik (Bad Homburg, 1970); Jürgen Hauff u.a, (Hrsg.). Methodendiskussion, Arbeitsbuch<br />

zur Literaturwissenschaft (Frankfurt, 1971); Werner Girnus u,a. (Hrsg.), Von der<br />

kritischen zur historisch-materialistischen Literaturwissenschaft (West berlin, 1971); Florian<br />

Vaßen, Methoden der Literaturwissenschaft: ,',\arxistische Literaturtheorie <strong>und</strong> Literatursoziologie<br />

(Düsseldorf, 1972) usw,<br />

Vgl. Jost Hermand, Zukunft in der Vergangenheit. Zum Gebrauchswert des kulturellen Erbes,<br />

In: Basis, Jahrbuch <strong>für</strong> deutsche Gegenwartsliteratur 5 (1975), S. IHr<br />

Vgl. Jochen Vogt, Die Wiederkehr der Vergangenheit. Skeptisches zum Germanistentag<br />

1979, In: Frankfurter R<strong>und</strong>schau vom 9.4,1979,<br />

4 Vgl. RolfHosfeld <strong>und</strong> Helmut Peitsch, "Weil uns diese Aktionen innerlich verändern, sind sie<br />

politisch,« Bemerkungen zu vier Romanen der Studentenbewegung, In: Basis 8 (1978),<br />

S,92ff<br />

Vgl. Hans Heinz Holz, Die abenteuerl!che Rebellion. Bürgerliche Protestbewegungen <strong>und</strong><br />

Philosophie. Stirner, Nietzsehe, Safue, Marmse, Neue <strong>Linke</strong> (Darmstadt, 1976), S, 249ff<br />

6 Hannelore Schlaffer, Der Aufzug der Romantiker. Über neue Tendenzen intellektueller Op,<br />

position. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.5,1979<br />

Br" Weißt du, wo die <strong>Linke</strong>n sind' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.4.1979.<br />

8 Oskar Negt, Nicht das Gold. Wotan ist das Problem, Der jüngste Aufstand gegen die dialektische<br />

Vernunft: Die "Neuen Philosophen« Frankreichs. In: Literaturmagazin 9 (1978), S. 37ff<br />

9 Walter Benjamin, Illuminationen (Frankfurt, 1961), S.257.<br />

10 Dieter Hoffmann-Axthelm, Ein neuer Existentialismus (einer ohne Subjekt). In: Ästhetik <strong>und</strong><br />

Kommunikation 36 (19 7 9), S 73,<br />

11 Gute Ansätze dazu finden sich in dem noch unpublizierten Manuskript "Brauchbare Llteraturwissenschaft«<br />

(1978) von Klaus R, Scherpe,<br />

AKTUAUSIERUNG<br />

BRECHTS<br />

ASOO<br />

Brechts Beitrag zum Marxismus; Literaturtheorie;<br />

Widerspruchskunst des Volker<br />

Braun. Bearbeitungstechnik, Lehrstückpraxis.<br />

Biermanns Vertonungen.<br />

Haug, Hermand, Knopf, Wekwerth u.a.<br />

15,50; 12,80 f. Stud. (Abo: 12,80/11,-).<br />

Gestalt des Philosophen bei Brecht.<br />

Kopflanger der Feudalaristokratie.<br />

Der Dialektiker Brecht. Materialästhetik.<br />

Geschichten/ Besprechungen.<br />

Haug, Pickerodt, Mittenzwei u.a.<br />

15,50; 12,80 f. Stud. (Abo: 12,80/11,-).<br />

DAS AR(~LJMENT 121ll'JbO .,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!