31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Argument-Themenpillnung 315<br />

- zur politischen Bedeutung unterschiedlicher Formen .kolonialer Produktionsweise«,<br />

der Entwicklungswiderspruche .peripherer Gesellschaften« (114, 116, 120)<br />

- über die politische Indienstnahme der Psychiatrie in West <strong>und</strong> Ost (110,111)<br />

Verstärkte Aufmerksamkeit soll folgenden Problemen gewidmet werden:<br />

- In welchen Bewegungsformen <strong>und</strong> mit welchen Wirkungen entwickeln sich die internationalen<br />

Krisenzusammenhänge (z.B. Mechanismen des Krisenverb<strong>und</strong>s, politische<br />

Auflagen bei Beistandskrediten, politische Konsequenzen des Europäischen Währungssystems<br />

etc.)?<br />

- Welche neuen Formen nimmt die internationale Arbeitsteilung an? Welche Möglichkeiten<br />

bzw. Probleme haben die kapitalistischen Länder, bei zunehmender Industrialisierung<br />

in der .Dritten Welt«, internationale Marktmacht zu halten <strong>und</strong> auszudehnen?<br />

- Welche neuen Formen der Sicherung von Rohstoffbasen <strong>und</strong> Absatzmärkten werden<br />

von den kapitalistischen Ländern entwickelt?<br />

- Wie verschieben sich die Machtgewichte <strong>und</strong> -konkurrenzen zwischen den imperialistischen<br />

Machtblöcken USA, Japan, Westeuropa? Wie stabil wird das .westliche Bündnis«<br />

sein (vgl. z.B. Kernkraftwerk-Konkurrenz)?<br />

- Wie verändern sich die Entwicklungsbedingungen in den .peripheren Gesellschaften«<br />

(Zusammenprali <strong>und</strong> Abhängigkeit gegensätzlicher Produktionsweisen, Klassenstrukturen<br />

etc.)?<br />

- Welche Möglichkeiten der Stabilisierung I Destabilisierung überlieferter Herrschaftsformen<br />

werden in der .Dritten Welt« ausgebildet (Rolle des Staates, des Militärs, Bauern<br />

bewegungen etc.)?<br />

- Welche Triebkräfte <strong>und</strong> Wirkungen haben Nutzung <strong>und</strong> Indienstnahme von Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Technik in den .Drei Welten«?<br />

2. Entwicklungsmuster <strong>und</strong> -potenzen der kapitalistischen Gesellschaftsformation<br />

Im Rahmen dieses Schwerpunktes erschienen vor allem Beiträge<br />

- zu Theorie <strong>und</strong> Entwicklung ökonomischer Krisen, zur eigenartigen Stabilität westlicher<br />

Gesellschaft in der Krise (104,107,112, AS35, AS36)<br />

- zu theoretischen <strong>und</strong> praktischen Problemen in der Analyse des .staatsmonopolistischen<br />

Kapitalismus« (104, 106, 112, AS 6, AS 16, AS 36)<br />

- zur Entwicklung der Produktivkräfte <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen im Kapitalismus<br />

(AS7, AS14, AS19, AS31, AS43)<br />

- zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilbereiche im Kapitalismus (Ges<strong>und</strong>heit, Bildung,<br />

Umwelt etc. [104, 112, 114, 116, 118, 119, 120, AS4, AS8, AS 12, AS 17,<br />

AS21, AS27, AS30, AS37, AS38j)<br />

Dieser Schwerpunkt soll in folgender Richtung weiter ausgebaut werden:<br />

- Was leisten Untersuchungen zur Entstehung des Kapitalismus in verschiedenen Gesellschaften<br />

I Regionen zum Verständnis des heutigen?<br />

- Genügt die Theorie des Imperialismus <strong>und</strong> des SMK zur Erklärung der .Interdependenz«<br />

der .Drei Welten«?<br />

- Kann die These von .Fäulnis« <strong>und</strong> .Vetwesungsstadium. die enormen Entwicklungspotentiale<br />

des gegenwärtigen Kapitalismus überhaupt erfassen?<br />

- Wie entwickelt sich der Kapitalismus in der Krise? Ist mit der ganz großen Krise zu<br />

rechnen? In welchen Formen internationaler Verflechtung?<br />

DAS ARGUMENT 121/1980 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!