31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

395<br />

DierkJoachim <strong>und</strong> Uwe Naumann<br />

Neofaschismus in der BRD. Ein Literaturbericht.<br />

1. Phänomene<br />

Eine adäquate Auseinandersetzung mit dem neofaschistischen politischen Spektrum<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik muß sich sowohl der Verharmlosung als auch der Überzeichnung<br />

enthalten. Eine überzeichnende Sichtweise liegt sicher vor, wenn einzelne Vorfälle,<br />

Personen oder Gruppierungen - etwa Michael Kühnen <strong>und</strong> die Hamburger »Aktionsfront<br />

Nationaler Sozialisten« - als isolierte Phänomene vorgestellt werden <strong>und</strong> aus ihren<br />

spektakulären Aktivitäten auf das Ausmaß <strong>und</strong> die Gefährlichkeit des gegenwärtigen<br />

Neofaschismus insgesamt geschlossen wird. Von einer solchen Überbewertung ist<br />

insbesondere die meist auf Sensation angelegte Berichterstattung mancher Medien<br />

(z.B. »Stern«) nicht frei. Aber auch die Aktionen sich antifaschistisch verstehender<br />

Kräfte tragen in ihrer Fixierung auf das Zurückschlagen des organisierten N eofaschismus<br />

z.T. solche Züge. Der Suggestion, braune Banden seien in der BRD schon wieder<br />

allgegenwärtig <strong>und</strong> beherrschten das politische Klima, steht die Alltagserfahrung der<br />

anzusprechenden Bürger entgegen - entsprechend erfolglos müssen solche Antifaschisten<br />

bleiben.<br />

Eine umgekehrte Folgerung aus einer gleichfalls die Erscheinungsformen des Neofaschismus<br />

isolierenden Betrachtungsweise kennzeichnet seit Jahren die Reaktionen staat-<br />

1icher Organe <strong>und</strong> schlägt sich alljährlich im Verfassungsschutzbericht des B<strong>und</strong>esinnenministeriums<br />

als Verharm/oJung nieder. Insbesondere angesichts des anhaltenden<br />

Mitgliederverlusts der NPD (mit 8500 Parteizugehörigen Ende 1978 ist sie dennoch die<br />

größte neofaschistische Organisation) <strong>und</strong> ihrer geringen Wählerschaft (z.B. 0,3 % bei<br />

der Bürgerschaftswahl im Juni 1978 in Hamburg <strong>und</strong> 0,6 % im Oktober des gleichen<br />

Jahres in Bayern) konstatieren die Verfassungsschützer:<br />

»Ablehnung durch die Bevölkerung, staatliche Maßnahmen <strong>und</strong> eigenes Unvermögen haben<br />

den Rechtsextremismus in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland auch 1978 in seiner Wirksamkeit<br />

erheblich beeinträchtigt.« (betrifft: Verfassungsschutz 1978, Bann 1979, 16)<br />

Daraus wird dann, den gesellschaftlichen Nährboden <strong>und</strong> das fortbestehende autoritäre<br />

Potential ausblendend, geschlossen:<br />

,>Die rechtsextremistischen Gruppen <strong>und</strong> ihre Anhänger bildeten auch 1978 keine Gefahr <strong>für</strong><br />

die freiheitliche demokratische GrunJordnung der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.« (ebd., 64)<br />

Ist der Einfluß der sog. »Alten Rechten« erheblich zurückgegangen <strong>und</strong> deren Anhängerschaft<br />

- was den Verfassungsschützern nicht in den Blick kommen kann - v.a.<br />

von den sich verstärkt nach rechts profilierenden Unionsparteien aufgesogen worden, so<br />

zeichnet sich bei den heute aktiven Neofaschisten <strong>und</strong> ihren Gruppen in letzter Zeit<br />

ein Prozeß zunehmender Verjüngung <strong>und</strong> Mzlitanz ab.<br />

»Seit 1976 haben zunehmend junge Neonazisten, darunter auch Jugendliche, die Aktivitäten<br />

der Gruppen bestimmt. Von 200 Mitgliedern des harten Kerns dieser Gruppen - von insgesamt<br />

etwa 1300 Anhängern - waren im Frühjahr 1979 12 Prozent unter 20 Jahre alt <strong>und</strong> 42<br />

Prozent im Alter von 20 bis 30 Jahren.« (H.). Horchem, Leiter des Hamburger Landesamtes <strong>für</strong><br />

Verfassungsschutz, Frankfurter R<strong>und</strong>schau v. 26.11. 79).<br />

Die Zahl der in erster linie diesen Neofaschisten zuzuschreibenden Ausschreitungen<br />

nahm 1978 abermals stark zu: 992 registrierte Vorfälle im Vergleich zu 616 im Vorjahr.<br />

Dazu zählen insbesondere Hakenkreuzschmierereien <strong>und</strong> Schändungen jüdischer<br />

DAS ARGUMENT 121/1WlO (r)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!