31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Argument-Themenplanung 319<br />

- Gewerkschafts-Diskussion (Schwerpunkte in 107 <strong>und</strong> 109)<br />

- Regionalpolitik (107)<br />

- Ges<strong>und</strong>heitspolitik (113, sowie laufend in den Medizin AS)<br />

- Umweltpolitik (118, AS 56)<br />

- Bürgerinitiativen (112)<br />

- <strong>Westeuropäische</strong> Gewerkschaftsbewegung (AS 2)<br />

Dieser Schwerpunkt sollte in Richtung konkreter Analysen der objektiven Bedingungen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen gewerkschaftlich orientierter Reformpolitik, aber auch <strong>für</strong> Bürgerinitiativen<br />

ausgebaut werden. Zentrale Aufgabe ist es, die Fragen, die die <strong>Linke</strong> als<br />

Lebens- <strong>und</strong> Überlebensfragen thematisiert, unter dem Aspekt gewerkschaftlicher<br />

Handlungsmöglichkeiten zu untersuchen. Zum Beispiel:<br />

- Wie kann man bei alternativer Energiepolitik Arbeitsplätze sichern?<br />

- Werden durch Streiks nicht Konkurrenzfähigkeit der Exportindustrie, Konjunktur<br />

<strong>und</strong> damit Arbeitsplätze gefährdet?<br />

- Wie ist qualitatives Wachstum möglich, ohne das Erreichte zu gefährden?<br />

- Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es gegen Arbeitslosigkeit?<br />

- Welche neuen Aufgaben stellen sich in Wirtschafts-, Umwelt-, Ges<strong>und</strong>heits-,<br />

Bildungs-, Kommunalpolitik?<br />

8. Allgemeine Theorie von Natur, Gesellschaft, Geschichte<br />

Hierzu erschienen Beiträge über<br />

- Naturbegriff (115, 119)<br />

- Gesellschaftsformation (101, AS 32)<br />

- Koloniale Produktionsweise (114)<br />

- Habermas' Gesellschaftstheorie (AS 25/26)<br />

- Subjekttheorie (103)<br />

Verstärkt sollen in Zukunft folgende Problemfelder bearbeitet werden:<br />

- Auseinandersetzung mit Ökonomismus <strong>und</strong> Ökonomismus-Kritik<br />

- Entwicklung einer materialistischen Subjekttheorie<br />

- Dialektische Entwicklungstheorie<br />

9. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> -fragen wissenschaftlicher Praxis<br />

Hierunter zählen wir Fragen der Methoden, Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Vetwendungs<br />

zusammenhänge wissenschaftlicher Praxis. Die bisher bearbeiteten Schwerpunkte<br />

sollen ausgebaut werden:<br />

- Materialistische Dialektik (108, 109, 114)<br />

- Marxismus <strong>und</strong> Einzelwissenschaft (103)<br />

- Marxistisch -leninistische Erkenntnistheorie (119)<br />

- Theorie <strong>und</strong> Empirie (111)<br />

- Logik <strong>und</strong> Mathematik (111)<br />

- Materialistische Wissenschaftsgeschichte (AS 54)<br />

- Marxismus-Geschichte (108)<br />

- Gewerkschaftlich orientierte Wissenschaft (112)<br />

DAS ARGUMENT 12111980 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!