31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

456 Besprechungen<br />

sehe Rezeption sozialgeschichtlich rekonstruiert wird. Dem liegt die im Vorwort von<br />

Herding formulierte Einsicht zugr<strong>und</strong>e, daß der Umweg über die Rezeptionsgeschichte<br />

eines Bildes >oft erst den Schlüssel zum Inhalt ergibt« (11).<br />

Um dies auch dem kunsthistorischen Laien zu vermitteln, sind dem Buch ebenso<br />

norwendige wie sinnvolle Lesehilfen beigegeben. Neben ausgesuchtem Bildmaterial,<br />

das zum großen Teil die in den Texten verhandelten Bilder Courbets abdeckt, finden<br />

sich sowohl eine ausführliche Biographie als auch historisch einordnende Kommentare,<br />

mit denen der Herausgeber die dokumentierten zeitgenössischen Texte versehen hat.<br />

Nun liegt - trotz solcher Stützen - in der Vielfalt des angebotenen Materials nicht<br />

nur die Stärke, sondern auch die Schwäche des Buches: Stärke, weil Courbets Persönlichkeit<br />

<strong>und</strong> seine Bilder dem Leser nicht fertig vorgesetzt werden, sondern zunehmend<br />

Kontur gewinnen, gebrochen durch eine Vielzahl von Blickwinkeln, seien sie historisch<br />

persönlicher, politischer oder ästhetischer Natur; Schwäche, weil dem Leser stellenweise<br />

viel zugemutet wird bei der Tätigkeit, aus dem Textpuzzle ein Ganzes zu gewinnen.<br />

Zudem wird ab <strong>und</strong> an reizvolle Spannung verschüttet, die erst durch direkte Konfrontation<br />

von im Buch auseinandergezogenen Texten augenfällig wird. Noch ein zweites<br />

trübt die Lektüre. Von zeitgenössischen Auseinandersetzungen um Courbets Kunstkonzeption<br />

<strong>und</strong> -realisierung angeregt, hofft der Leser auf Verwandlung dieser Debatten<br />

in konkrete <strong>und</strong> detaillierte Bildanalyse. Solches Bedürfnis wird aber enttäuscht.<br />

Streitet erwa Zola mit Proudhon über thematisch oder formal bestimmte Kunst <strong>und</strong><br />

Kunstkritik am Beispiel von Courbets Bildern (146ff., 126ff.), so wird zwar im Aufsatz<br />

z.B. Hofmanns über die 'Schlafende Spinnerin' Proudhons Interpretationsansatz zu<br />

diesem Bild referiert (214f.), dann aber abgebogen in einer Art, die den Leser enttäuscht,<br />

der diese Auseinandersetzung noch im Kopf hat <strong>und</strong> sich nach ihrer Fortführung<br />

oder gar Lösung vom Kunstwerk her sehnt.<br />

Trotz der erwähnten Mängel: das Buch ist lesenswert. Besonders gilt dies <strong>für</strong> den<br />

Aufsatz von T.J. Clark, bei dem der theoretische Ansatz des Sammelbandes am sinnfälligsten<br />

verwirklicht wird. Er rekonstruiert sehr präzis <strong>und</strong> eingängig die politischen <strong>und</strong><br />

soziologischen Ursachen der Verwirrung, die das bürgerliche Pariser Publikum speziell<br />

im Anblick des 'Begräbnis in Ornans' ergriff. Insgesamt liefert das Buch Anschauungs<strong>und</strong><br />

Diskussionsmaterial: <strong>für</strong> das spannungsvolle Verhältnis von Politik <strong>und</strong> ästhetischer<br />

Konzeption (hierher gehört der Aufsatz von 1. Nochlin über Courbet <strong>und</strong> die<br />

Commune), <strong>für</strong> die Diskussion des Realismusproblems, des Verhältnisses zwischen<br />

Künstler <strong>und</strong> historischer Wirklichkeit (z.B. Courbets offener Brief vom 25.12.1861<br />

[29ff.]), <strong>für</strong> die Situation der Kunst in Frankreich in der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Und schließlich läßt es anschaulich werden, in welch vielfältiger <strong>und</strong> doch nicht historisch<br />

zufälliger Art Zugänge zu einem Künstler gef<strong>und</strong>en werden können.<br />

Frieder Hildt (Stuttgart)<br />

Soziologie<br />

Riede!, Manfred: Ver s t ehe n 0 der Er k I ä ren? Zur Theorie <strong>und</strong> Geschichte der<br />

hermeneutischen Wissenschaften. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1978<br />

(231S.,Ln.,38,-DM).<br />

(a)<br />

Eberlein, Gerald, <strong>und</strong> Hans-Joachim von Kondratowitz (Hrsg.): Psychologie<br />

s tat t So z i 0 log i e? Zur Reduzierbarkeit sozialer Strukturen auf Verhalten.<br />

Campus Verlag, Frankfurt/M. 1977 (179 S" br., 34,- DM). (b)<br />

Mittelstraß, Jürgcn (Hrsg.): Met h od e np r 0 b lerne der W iss e n sc hafte n<br />

vom gesellschaftlichen Handeln. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1979<br />

(465 S., br., 16,- DM). (c)<br />

nA, .o\RI.-T1MFNT 12111980 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!