31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

419<br />

Anmerkungen<br />

Ich meine, daß sich M. Jäger mit seinem Parteibegriff vorschnell auf Gramsci beruft. Nach<br />

Gramsei besteht eine Partei aus drei Teilen: Massen, Führung <strong>und</strong> Mittelgliedern; er hebt dabei<br />

aber gerade die besondere Bedeurung der Führung heraus. vgl. Gramsei 1967, 305f. <strong>und</strong><br />

allgemein Prie~ter 1979. Bei Gramsci <strong>und</strong> Jäger liegen also zwei völlig verschiedene Gewichtungen<br />

vor.<br />

Vielleicht entsteht die Vorstellung eines unentmischten Gesamtphänomens Politik-Ökonomie<br />

gerade erst auf einer höheren Reflexionsstufe, in Zusammenhang mit reformistischen Ideologien.<br />

Konzepten des Wohlfahrtsstaats.<br />

In diesem Kontext würde ich auch eine Äußerung Gramscis über die bürgerliche Freihandelsbewegung<br />

sehen. die Jäger jedoch als Untermauerung seiner These der empirischen Identität<br />

von Basis <strong>und</strong> Überbau benutzt: »Aber da in der Wirklichkeit bürgerliche Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Staat identisch sind. muß man feststellen. daß auch der Freihandel eine auf dem Wege des<br />

Gesetzes <strong>und</strong> des Zwangs eingeführte <strong>und</strong> aufrechterhaltene 'Reglementierung' ist. Es ist eine<br />

Gegebenheit eines Willens, der der eigenen Zielsetzung bewußt ist, <strong>und</strong> kein spontaner, automatischer<br />

Ausdruck des ökonomischen Tatbestandes.« Gramsci 1967, 310.<br />

4 Vgl. auch die Kritik an Jäger in Projekt Ideologie-Theorie 1979, 211, Anm.7.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Gramm, A. 1967. PhilosophIe der Praxis (Hrsg. ehr. Riechers), Frankfurt/Main.<br />

jdger. M. 197911: Von der Staatsableitung zur Theorie der Parteien - ein Terrainwechsel im Geiste<br />

Antonio Gramscis, in: Arbeitskreis <strong>Westeuropäische</strong> Arbeiterbewegung (Hrsg.): Eurokommunismus<br />

<strong>und</strong> marxistische Theorie der Politik, Argument-Sonderband AS 44, Berlin, 4Sff.<br />

jager, M. 1979b: Besprechung von J. Raschke (Hrsg.): Die politischen Parteien in Westeuropa,<br />

Reinbek 1978, in: Argument 116, Juli/August 1979, 628ff<br />

Kostede, N. 1976: Die neuere marxistische Diskussion über den bürgerlichen Staat. Einführung­<br />

Kritik-Resultate. in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 8/9, Frankfurt/Main,<br />

150ff.<br />

Priester, K. 1979: Politische Soziologie <strong>und</strong> Staatstheorie, Begriff <strong>und</strong> Funktion des Intellekruellen<br />

bei Gramsci. in: Beiträge zum wissenschaftlichen Sozialismus 4/79. 74ff.<br />

Projekt Ideo!ogie-Theone 1979' Theorien über Ideologie, Argument-Sonderband AS 40, Berlin.<br />

ARGUMENT<br />

SONDERBAND<br />

AS 47<br />

Gegenstand, Standpunkt <strong>und</strong> Perspektive<br />

materialistischer Kulturtheorie. Kultur<br />

<strong>und</strong> Ideologie. Produktästhetik. Alltag der<br />

Lohnarbeiter. Vereinskultur. Tourismus.<br />

Stadtfest. Haug, Hillgärtner, Maase u.a.<br />

15,50; 12,80 f. Stud. (Abo: 12,80/11,-).<br />

DAS ARGUMENT 121/1980

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!