31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neofaschismus in der BRD 397<br />

Suche nach Sinn, Wärme <strong>und</strong> Solidarität. Ziel von Gegenstrategien muß daher die Veränderung<br />

der Lebensbedingungen solcher Jugendlicher insgesamt sein, nicht vordergründige<br />

moralische Verdammung nach der Devise .Jagt ihn weg, den braunen Dreck'.<br />

Solche Etikettierungen schaffen eher eine - ungewollte - nachträgliche Identifikation<br />

mit den zunächst als bewußtlose Provokation angewandten faschistischen Symbolen<br />

<strong>und</strong> Ideologemen.<br />

In ähnliche Richtung argumentieren die Beiträger des Bandes von Paul/ Schoßig, der<br />

aus einer Tagung des Deutschen B<strong>und</strong>esjugendringes im September 1978 hervorgegangen<br />

ist. Bemerkenswert ist u.a. der Beitrag des Referenten <strong>für</strong> informativen Verfassungsschutz<br />

im hessischen Innenministerium, H.]. Schwager!, der sich von der üblichen<br />

Verharmlosung durch staatliche Organe stark unterscheidet:<br />

.Die bisherigen wiederholten Aussagen des nachrichtendienstlichen Verfassungsschutzes <strong>und</strong><br />

der B<strong>und</strong>esregierung, der Rechtsextremismus stelle keine Gefahr <strong>für</strong> die Sicherheit in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland dar, sind in dieser Pauschale ungenau. (. .. ) Der organisierte Rechtsextremismus<br />

in Parteien <strong>und</strong> Vereinigungen ist seit etwa 1970/71 zur völligen Bedeutungslosigkeit<br />

gesunken. ( ... ) Gefährlich dagegen bleiben die rechtsextremen Tendenzen <strong>und</strong> Denkvorstellungen<br />

unter der dünnen Decke des Demokratischen. wie z.B. der latente Antimarxismus<br />

oder die Sehnsucht nach einem starken Staat, aber auch eine ausgesprochene Geistesfeindlichkeit,.<br />

(43).<br />

Deutlicher als bei Meyer/Rabe werden in diesem Band die sozialpsychologischen Ursachen<br />

jugendlicher Faschismus-Schwärmerei herausgearbeitet.<br />

Pomon'n/junge nahmen als vorgebliche Gesinnungsfre<strong>und</strong>e an neofaschistischen<br />

Aktionen (z.B. einem Fackelmarsch der >Jungen Nationaldemokraten« an der DDR­<br />

Grenze) teil <strong>und</strong> trafen sich mit führenden Repräsentanten wie dem NPD-Landesvorsitzenden<br />

von Nordrhein-Westfalen, B<strong>und</strong>eswehrmajor K.-H. Lindner, <strong>und</strong> dem Alt­<br />

Nazi Oberst Rudel. Die Publikation ist kaum analytisch angelegt, ihr Wert besteht<br />

wohl auch weniger in der behaupteten Beschaffung von Informationen, die sonst nicht<br />

an die Öffentlichkeit kämen. Interessant dürfte v.a. die Schilderung atmosphärischer<br />

Eindrücke bei den Gesprächen sein, die gleichsam von innen her vorführen, »wes Geistes<br />

Kind« der Leser vor sich hat.<br />

2_ Begriffe<br />

Rechtfertigen die skizzierten Phänomene die Anwendung des Faschismusbegriffes?<br />

Die Autoren der zu besprechenden Bücher sind sich nicht einig. Meyer IRabe sprechen<br />

durchgängig von .Rechtsextremismus«; Pomorin/Junge schreiben »Neonazismus«; in<br />

den Sammelbänden verwenden einige Beiträger den Begriff »Neofaschismus«, andere<br />

»Rechtsradikalismus«, wieder andere benutzen mehrere Begriffe abwechselnd. Leider<br />

liefert kein Autor einen genauen Definitionsversuch dieser Begriffe - lediglich der historische<br />

Faschismus wird exakt definiert (in: Neofaschismus, 251-256; Paul! Schoßig,<br />

64-74).<br />

Meyer/Rabe begründen ihre begriffliche Konzeption wesentlich mit folgenden Argumenten:<br />

- erstens halten sie die Begriffe (Neo-)Faschismus <strong>und</strong> Nazismus <strong>für</strong> so inflationär gebraucht<br />

<strong>und</strong> in der politisch-wissenschaftlichen Diskussion verunklart, daß ihre Verwendung<br />

heute keinen Nutzen bringt,<br />

- zweitens betonen sie, daß viele der heutigen extremen Rechten keine simple Wiederholung<br />

des Hitlerfaschismus anstreben <strong>und</strong> daher auch nicht begrifflich mit dem hi-<br />

DAS ARGUMENT 12111980 (cl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!