31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

438 Besprechungen<br />

Engels, Friedrich: Über die Dialektik der Naturwissenschaft.<br />

Zusammengestellt <strong>und</strong> herausgegeben von B.M. Kedrow. Pahl-Rugenstein Verlag,<br />

Köln 1979 (612 S., br., 32,- DM).<br />

Die Editionsgeschichte der .Dialektik der Natur« von Friedrich Engels ist nicht zuletzt<br />

ein Reflex auf die Herausgebertätigkeit von Engels selbst, die ihm einen wenigstens<br />

vorläufigen Abschluß seiner Arbeiten an der Dialektik der Natur nicht gestattet<br />

hatten. Nun liegt eine Textzusammenstellung vor, die einen Fortschritt <strong>und</strong> eine Weiterentwicklung<br />

gegenüber der bekannten Zusammenstellung .Dialektik der Natur«<br />

(MEW 20) darstellen soll. Das Buch gliedert sich nach einem kurzen Vorwort in die<br />

Textzusammenstellung (17-392), Textanhänge mit Briefen, nichtverwendeten Materialien<br />

<strong>und</strong> Exzerpten (393-421) sowie den Apparat des Herausgebers Kedrow: Die Rede<br />

.Engels <strong>und</strong> die Naturwissenschaft«, das Nachwort mit den editorischen Prinzipien dieser<br />

Ausgabe <strong>und</strong> der Anmerkungsapparat. Die Gliederung innerhalb der Textzusammenstellung<br />

stützt sich auf Pläne von Engels <strong>und</strong> Rekonstruktionen durch den Herausgeber.<br />

Wer die Dialektik der Natur (MEW 20) kennt, wird vom Aufbau <strong>und</strong> der Darstellungsweise<br />

dieser Ausgabe zunächst verwirrt sein, vielleicht vor allem deshalb, weil man<br />

die in der bekannten Ausgabe angeordneten Notizen viel zuwenig beachtet hatte (im<br />

Gegensatz zu den größeren Abschnitten, wie etwa der .Menschwerdung«) <strong>und</strong> oft<br />

.aphoristischc mißverstehen könnte. Die Edition von Kedrow legt einen strengen Aufbau,<br />

größtmögliche Konsistenz <strong>und</strong> neue mögliche Verbindungen vor, in diesem Sinn<br />

ist sie eine echte Weiterentwicklung. Die bekannten .naturwissenschaftlichenc Aufzeichnungen<br />

sind so sinnvoll ergänzt <strong>und</strong> angeordnet, daß sich als Zusatzeffekt eine<br />

bessere Übersicht über die Erkenntnisse von Engels in seiner Zeit einstellt. Darüber hinaus<br />

wird ganz deutlich, wie differenziert Engels Dialektik in bezug auf Natur <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

verstehen will: einerseits als notwendige historisch entwickelte <strong>und</strong> in Denkformen<br />

mögliche Methode (z.B. 58ff.), besonders aber als Wissenschaft selbst (62ff.);<br />

andererseits als Prinzip der Bewegungs- <strong>und</strong> Erscheinungsformen von Materie. zweideutig<br />

unter dem Gesetzesbegrifffallend (u.a. im 3. Abschnitt. 288ff.). Das Erkenntnis-<br />

<strong>und</strong> das Wesens-Problem finden sich allerorten verschränkt, so daß man geradezu<br />

von einem Beispiel dialektischen Diskurses sprechen kann. Insofern ist die Analogie zur<br />

.Kritik der politischen Ökonomie« bzw. zur Logik des .Kapitalc. wie sie Kedrow sieht<br />

(451. 497 u.a.), berechtigt. auch was die Totalität der Zugänge <strong>und</strong> Aspekte betrifft.<br />

Die Problem zugänge des heute so aktuellen Verhältnisses von Natur <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

von Natutwissenschaft <strong>und</strong> Gesellschaftskritik werden jedenfalls bei Engels nachvollziehbarer<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten-schaffenderweise so dargestellt. daß es sich bei seiner Arbeit<br />

um einen breit verwendbaren wissenschaftlichen Einführungstext auch an den naturwissenschaftlichen<br />

Fachbereichen unserer Universitäten handeln sollte, nicht zuletzt.<br />

um die Überheblichkeit der Wissenschaftstheorie, von Systemtheoretikern <strong>und</strong><br />

Logikern zu irritieren.<br />

Im Nachwort werden sowohl die Geschichte der Engels'schen Aufzeichnungen als<br />

auch die Prinzipien der vorliegenden .Chrestomatischen Ausgabec übersichtlich darge·<br />

stellt. Die Leser erfahren so auch die Hintergründe der bekannten Ausgabe der .Dialektik<br />

der Natur« <strong>und</strong> die Konsistenz der auf das Ziel.Dialektik der Naturwissenschaft«<br />

zusammengestellten Beiträge. In diesem Sinn ist die Ausgabe von Kedrow m.E. eine<br />

gute Mischung aus popularisiertem Text <strong>und</strong> textkritischer Ausgabe; eine Einschränkung<br />

muß allerdings bezüglich der vielen Fußnoten von Kedrow gelten. die allzu häufig<br />

keine Information. sondern bloße Affirmation der editorischen Einschätzungen<br />

beinhalten.<br />

Hingegen ist die abgedruckte Rede Kedrows .Engels <strong>und</strong> die Naturwissenschaft« wenig<br />

hilfreich. Im ersten Teil bringt sie eine widersprüchliche <strong>und</strong> zugleich Engels unnön.&

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!