31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

450 Besprechungen<br />

deutlich, die <strong>für</strong> die Erforschung der Ideologie im Faschismus eminente Bedeutung haben:<br />

1) die Materialitii! von Ideologie, die sich in den architektonischen Objektivierungen<br />

ausdrückt, welche das Amt .Schönheit der Arbeit« im betrieblichen <strong>und</strong> Freizeit­<br />

Bereich durchzusetzen versuchte; 2) die wichtige Erkenntnis, .daß sogar in einem Bereich<br />

der staatlichen Sozialpolitik der widersprüchliche, aber synthetische Charakter der<br />

ästhetischen Objektivierung bei der faschistischen Machtausübung offen zutage liegt«<br />

(58). Rabinbachs Beitrag ist ein überzeugender Gegenentwurf zu monolithischen Erklärungsansätzen<br />

faschistischer Ideologie, die zumeist in die diversen Varianten der Totalitarismustheorie<br />

münden.<br />

Gegenüber den genannten Texten relativ unbrauchbar sind die Beiträge, welche den<br />

Sammelband einrahmen. Sowohl B. Weyergrafs .Aspekte faschistischer Demagogie<br />

<strong>und</strong> Volkstümlichkeit«, als auch W. W. Sauers Überlegungen .zum Problem der<br />

Sprachkritik während der Zeit des Faschismus« lassen klare Formulierungen des Erkenntnisinteresses<br />

vermissen, sind recht willkürlich in der Auswahl ihrer Quellen <strong>und</strong><br />

ignorieren wichtige, <strong>für</strong> ihren Gegenstandsbereich vorhandene, Ansätze. Insgesamt jedoch<br />

stellt der Band wohl den entwickeltsten Stand von Analysen faschistischer Kultur<br />

dar, die in der Tradition der Ideologie-Kritik stehen. Eine Kommunikation zwischen<br />

seinen Autoren <strong>und</strong> dem .Projekt Ideologie-Theorie« schiene mir sehr fruchtbar; <strong>für</strong><br />

beide Seiten <strong>und</strong> insbesondere <strong>für</strong> die .Rezipienten. künftiger Forschungsergebnisse<br />

zur Ideologie des deutschen Faschismus.<br />

Siegfried Zielinski (Berlin IWest)<br />

Reiss, Erwin: .Wir senden Frohsinn«. Fernsehen unterm Faschismus.<br />

Elefanten Press Verlag, Berlin/West 1979 (2315., m.zahlr.Abb., br., 21,80 DM) .<br />

• Ob Hitler zur Macht gekommen wäre, hätte es das Fernsehen schon gegeben?<br />

(35,116) - diese <strong>für</strong> den Historiker ebenso unergiebige Frage wie die, ob der Faschismus<br />

ohne Hörfunk möglich gewesen wäre, beschäftigt E. Reiss allenfalls mittelbar: in<br />

dem Zusammenhang nämlich, welchen propagandistischen Stellenwert die Nationalsozialisten<br />

dem Fernsehen beimaßen, wie <strong>und</strong> mit welchen Motiven sie seine Entwicklung<br />

förderten, tolerierten oder gar vernachlässigten <strong>und</strong> welche Direktiven die Programmgestaltung<br />

bestimmten bzw. wie das Fernsehprogramm zwischen 1935 <strong>und</strong> 1944 tatsächlich<br />

aussah.<br />

Hingegen setzt sich der Autor zwei andere Ziele <strong>für</strong> die Rekonstruktion des verdrängtesten<br />

Kapitels der Fernsehgeschichte (wie ja das Medium überhaupt noch einer gesamt-historischen<br />

Verortung harrt): Einmal könnte die .Darstellung des Fernsehens im<br />

deutschen Faschismus. der seit Sommer 1977 wieder einmal aufgeblühten .publizistisehen<br />

Nazi-Renaissance« kategoriale Einordnungen <strong>und</strong> Erklärungen liefern; zum andern<br />

seien <strong>für</strong> die aktuelle medienpolitische Situation, <strong>für</strong> die .Zerschlagungskampagnen<br />

<strong>und</strong> Zersetzungstendenzen der bestehenden Medienorganisation., .Kontinuitäten,<br />

Differenzen oder Kontrapositionen in der Entwicklung vom faschistisch-zentralstaatlichen<br />

zum bürgerlich-demokratischen, öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu ermitteln.,<br />

um .Erfahrungswerte von damals ( ... ) <strong>für</strong> die Erhaltung, Bekräftigung <strong>und</strong> Verstärkung<br />

der nach 1945 erlangten R<strong>und</strong>funkfreiheit. bereitzustellen (17). Dahinter<br />

stecken natürlich eine bestimmte .faschismustheoretische Position., die Reiss allerdings<br />

nur vage als .Revision eines monolithischen Faschismusbildes. andeutet, wie auch eine<br />

medientheoretische, die .ausgeht von einem historischen Prozeß des Bedingungszusammenhangs<br />

ökonomischer <strong>und</strong> technischer, politischer <strong>und</strong> ideologischer, sozialer<br />

<strong>und</strong> kultureller Faktoren in seinen Widersprüchlichkeiten, in den auch die Fernsehentwicklung<br />

mit inbegriffen ist« (19).<br />

So plausibel <strong>und</strong> wohl auch konzeptionell notwendig solch ausgreifende Zielsetzungen<br />

sein mögen, sie übersteigen doch unzweifelhaft die Kapazität wohl jeder Einzelarbeit<br />

<strong>und</strong> schmälern den Wert des Erforschten: nicht nur weil von dem fraglichen Fern-<br />

DAS ARGUMENT 12111980

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!