31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Probleme der Zusammenarbeit in der westeuropäischen <strong>Linke</strong>n 329<br />

üben <strong>und</strong> folglich der Quellen <strong>und</strong> Formen der Macht. Die Frage entsteht weniger aus<br />

einem theoretischen Streit heraus, als aus bestimmten Modifikationen, die in den letztenJahrzehnten<br />

in der spätkapitalistischen Gesellschaft stattgef<strong>und</strong>en haben, sowie aus<br />

den Wandlungen <strong>und</strong> der Widersprüchlichkeit der sozialen Subjekte, die aus diesem<br />

T ransformationsprozeß hervorgegangen sind.<br />

Wir befinden uns heute in Italien in einer Art von kapitalistischer Gesellschaft, in<br />

der man nicht mehr von einer linearen Polarisierung der Klassen <strong>und</strong> sozialen Schichten<br />

sprechen kann, die am Anfang des Kapitalismus die Gesellschaft in zwei klar unterscheidbare<br />

Gruppen geteilt hatte, wo es zwei einander radikal entgegen gestellte Kulturen<br />

gab, die untereinander überhaupt keine Verbindung hatten, in der die sozialen<br />

Blöcke von Ideologien geprägt waren (im Sinne von Weltanschauungen), oder - um<br />

mit einer Metapher zu sprechen - wo sie religiös waren.<br />

Von den Erfahrungen in meinem Lande ausgehend, kann man sagen, daß sich die Situation<br />

geändert hat. Den Anstoß zum Veränderungsprozeß bildeten jene Kämpfe, die<br />

wir <strong>für</strong> den Fortschritt in unserem Lande geführt haben. Einen weiteren Beitrag dazu<br />

leistete die fortSchreitende .Iaizistische. Auffassung von Gesellschaft, ihrer Konflikte<br />

<strong>und</strong> ihrer Politik. Die Konflikte zwischen Stadt <strong>und</strong> Land sind heute bei uns wesentlich<br />

geringer. Man kann nicht mehr von einer linearen Abgrenzung der sozialen Rollen<br />

sprechen: Heute geht ein Metallarbeiter nicht nur zusätzlich einer zweiten Beschäftigung<br />

außerhalb des Betriebes nach, er arbeitet in seiner Freizeit überdies in der Landwirtschaft.<br />

Schwarzarbeit, Gelegenheitsarbeit, Heimarbeit, Teilzeitarbeit - <strong>und</strong> dies<br />

alles nicht nur unter der Masse der Frauen - war eine Folge ausgeklügelter Maßnahmen<br />

der Unternehmer, <strong>und</strong> war weit verbreitet. Vor allem haben sich die Bedingungen<br />

<strong>für</strong> die Jugendlichen geändert: sie verbleiben oft weit bis über das 20. Lebensjahr hinaus<br />

im Unterrichtsprozeß, in einem Schulsystem, das sich in einer schweren Krise befindet<br />

<strong>und</strong> das vom Produktionsprozeß völlig losgelöst ist. Diese Jugendlichen lehnen die<br />

körperliche Arbeit <strong>und</strong> die Zersplitterung des Arbeitsprozesses, die sie als Entfremdung<br />

empfinden, ab. Sie akzeptieren hingegen Gelegenheitsarbeit <strong>und</strong> das illusorische Warten<br />

auf eine feste Anstellung, in der sie aber weder Würde noch Ideale sehen. Die Familien,<br />

bzw. der Vater, der oft doppelte <strong>und</strong> dreifache Arbeit leisten muß, bieten ihnen<br />

die einzige Unterstützung in diesem chaotischen <strong>und</strong> unsicheren Leben. Warum<br />

sind wir überrascht, wenn das Verhältnis zu diesen neuen Generationen schwieriger geworden<br />

ist?<br />

Solche Phänomene gibt es heute in vielen westlichen Ländern. Ich glaube aber nicht,<br />

daß wir deshalb die Gesellschaft als ein Chaos von Fragmenten ansehen müssen. Ich<br />

bringe auch jenen soziologischen Strömungen keine Sympathie entgegen, die die Existenz<br />

von Klassen negieren <strong>und</strong> die Gesellschaft als eine ungeheure, fluktuierende Gesamtheit<br />

von .Interessen. betrachten. Sie begreifen die Parteien als technokratische Organe<br />

<strong>für</strong> staatliche Vermittlung <strong>und</strong> Verwaltung <strong>und</strong> reduzieren sie dadurch auf Staatsapparate.<br />

Trotzdem sollten wir uns im Klaren sein, daß das gesellschaftliche Leben viel<br />

komplizierter geworden ist <strong>und</strong> viele politische Gruppen sehen sich mehr <strong>und</strong> mehr außer<br />

Stande, die verschiedenen Klassen ideologisch zu vereinheitlichen. Beim Betrachten<br />

vieler Arbeiter <strong>und</strong> auch uns selbst fällt mir auf, daß die einzelnen Menschen, ja selbst<br />

die militanten Arbeiter, mehr <strong>und</strong> mehr <strong>für</strong> sich selbst leben, in ihrer eigenen Gedankenwelt,<br />

im Konflikt mit verschiedenen Kulturen.<br />

Gerade im Rahmen einer Gesellschaftsveränderung <strong>und</strong> einer Veränderung der Ar-<br />

DAS ARGUMENT 121/1980 Cf)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!