31.10.2013 Aufrufe

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

Westeuropäische Linke und "dritter Weg" - Berliner Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

472 Besprechungen<br />

stische Reduktion einer marxistischen Theorie, von der Sartre gesagt hat, sie sei durch<br />

die .Austreibung des Menschen« charakterisiert, <strong>und</strong> gegen die sich auch im Feld der<br />

Faschismusanalyse der Wunsch nach Erkenntnis der Handlungsspielräume , -schranken<br />

<strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten von Subjekten richtet. Kühnl aber zeigt nicht, wie subjektive<br />

<strong>und</strong> objektive Strukturen in Verbindung gebracht werden können.<br />

Eike Hennig (Frankfurt IM.)<br />

Habermehl, Werner; S in d die D eu ts ehe n fase his t 0 i d? Ergebnisse einer<br />

empirischen Untersuchung über die Verbreitung rechter <strong>und</strong> rechtsextremer Ideologien<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Hoffmann <strong>und</strong> Campe Verlag, Hamburg<br />

1979 (256 S., br., 14,80 DM) .<br />

.45 Prozent der Befragten stimmen der Meinung zu, daß 'gegen diejenigen, die die<br />

freiheitliche demokratische Gr<strong>und</strong>ordnung bedrohen, alle Mittel recht sind' (bei 21<br />

Prozent 'Enthaltungen' <strong>und</strong> 34 Prozent 'Gegenstimmen').• (62) .Zwei Fünftel der Befragten<br />

glauben, der im Fragebogen unterstellte 'moralische Verfall unserer Gesellschaft'<br />

könne 'nur dann aufgehalten werden, wenn die Gerichte härter urteilen'.« (75)<br />

Die Hälfte der Befragten stimmt der Auffassung zu: .Der Staat muß über seine Bürger<br />

genau Bescheid wissen. Jedermann hat deshalb die Pflkht, die Polizei bei all ihren<br />

Nachforschungen so gut es geht zu unterstützen. (75) <strong>und</strong> >ein Drittel der Befragten<br />

findet, daß 'die Polizei jeden Verdächtigen solange festhalten können muß, bis dessen<br />

Unschuld erwiesen ist. '. (76) Dies sind einige Ergebnisse der Untersuchung Habermehls,<br />

die jener bewußt kurzschlüssigen Logik der Verfassungsschutzberichte widersprechen,<br />

derzufolge die geringen Stimmenanteile der NPD bei Wahlen die verbreitete<br />

Ablehnung rechtsextremistischen Gedankenguts in der BRD beweisen. Habermehl vertritt<br />

eine .Auffassung vom Faschismus, die darin ein Syndrom erblickt, das sich im wesentlichen<br />

aus drei f<strong>und</strong>amentalen Einstellungskomplexen zusammensetzt: Autoritarismus,<br />

Militarismus, Ethnozentrismus« (33). Ob er damit die faschistische Ideologie mit<br />

der nötigen Trennschärfe gegenüber anderen rechten <strong>und</strong> rechtsextremen Ideologien<br />

erklärt hat, ist zu bezweifeln. Daß der Faschismus nicht bloß in den Köpfen stattfindet,<br />

wie seine Formulierung nahelegt, weiß Habermehl selbst.<br />

Für seine schriftliche Befragung hat er .insgesamt sechs zum Teil recht unterschiedliche<br />

Fragebogen verwendet. (225), ohne deren Unterschiede allerdings im Buch mitzuteilen.<br />

Die Fragen sind zum Teil nahezu wörtlich aus der schon als .klassisch« zu bezeichnenden<br />

Untersuchung von Adorno u.a. über die autoritäre Persönlichkeit entnommen,<br />

doch hat Habermehl fünf Antwortmöglichkeiten vorgegeben <strong>und</strong> damit den<br />

Befragten größere Differenzierungsmöglichkeiten geschaffen. Problematisch sind besonders<br />

die acht offenen Fragen, denen der Verfasser großes Gewicht beimißt. Wenn<br />

Habermehl etwa fragt: .Wie stehen Sie gr<strong>und</strong>sätzlich zu Diktatur <strong>und</strong> Demokratie?«<br />

<strong>und</strong> sich 90 Prozent der Befragten .gr<strong>und</strong>sätzlich« <strong>für</strong> die Demokratie aussprechen, so<br />

ist dies nicht mehr als ein wohlfeiles Bekenntnis der gr<strong>und</strong>sätzlichen Übereinstimmung<br />

mit dem bestehenden politischen System. Aber: .Über vierzig Prozent glauben, daß eine<br />

Diktatur in mindestens einem der folgenden Punkte einer Demokratie überlegen<br />

ist: - Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; - Bekämpfung der Kriminalität, insbesondere<br />

des Terrorismus; - schnelles, effizientes Operieren in Krisensituationen; - Lösung<br />

der Probleme von Entwicklungsländern. Häufig wird auch darauf hingewiesen, daß in<br />

Diktaturen ganz einfach 'mehr Ordnung' herrsche. (38). An dieser Stelle wäre nötig<br />

gewesen zu analysieren, was die betreffenden Befragten sich unter .Diktatur. <strong>und</strong> .Demokratie«<br />

vorstellen - schließlich will Habermehl die Verbreitung faschistoider Einstellungen<br />

<strong>und</strong> nicht die Reaktion auf die schlagwortartige Frage .Diktatur oder Demokratie«<br />

untersuchen. Die Antwort auf die zum Titel erhobene Frage bleibt er aber nicht<br />

nur an dieser Stelle schuldig. Die Ergebnisse der einzelnen Fragenkomplexe stehen<br />

DAS ARGUMENT 12111980 '"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!