14.05.2014 Aufrufe

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtsfragen <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong><br />

<strong>in</strong>ternationale Standard für die Rechtsstaatlichkeit<br />

e<strong>in</strong>er Rechtsordnung s<strong>in</strong>d. H<strong>in</strong>zu<br />

kommt, dass sie schon den Machthabern<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> als kritische Maßstäbe entgegengehalten<br />

wurden. Die <strong>Aufarbeitung</strong> des<br />

Unrechts schließt also an e<strong>in</strong>e Diskussion<br />

an, die von <strong>der</strong> Opposition <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> und<br />

den Menschenrechtsorganen <strong>der</strong> UNO schon<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit zwischen 1948 und 1989 geführt<br />

wurde.<br />

6.2.1.3.1 Persönliche Freiheit und<br />

körperliche Integrität<br />

Die <strong>in</strong>ternationalen Menschenrechtsdokumente<br />

schützen das Leben <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelnen<br />

als zentralen Wert (Art. 1 AEMR und Art.<br />

6 Abs. 1 IPbpR). Gleiches gilt für die Freiheit,<br />

die nur unter bestimmten Umständen<br />

beschränkt werden darf (Art. 1, 29 Abs. 2<br />

AEMR und Art. 9 Abs. 1 IPbpR). Die körperliche<br />

Unversehrtheit ist nicht explizit<br />

geschützt, ihr Wert kommt aber <strong>in</strong> den<br />

Folterverboten und <strong>in</strong> dem Recht auf „Sicherheit<br />

<strong>der</strong> Person“ (Art. 3 AEMR) <strong>in</strong>direkt zum<br />

Ausdruck. Prügelstrafen und jedenfalls jede<br />

Form des unverhältnismäßigen und <strong>in</strong> den<br />

Haftbed<strong>in</strong>gungen unzumutbaren Arrests<br />

verstoßen gegen diese Rechte. Auch harte<br />

körperliche Arbeit kann bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen das Recht auf körperliche Unversehrtheit<br />

verletzen. Die Parallelen zu den<br />

Garantien aus Art. 2 Abs. 2 GG s<strong>in</strong>d offensichtlich.<br />

Hier wird es bei <strong>der</strong> Bewertung wie<br />

auch bei <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> (West) vor allem<br />

darauf ankommen, wie weit diese Rechte bei<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>jährigen aus erzieherischen Gründen<br />

e<strong>in</strong>geschränkt werden dürfen, ohne dass<br />

<strong>der</strong> Kern <strong>der</strong> menschenrechtlichen Garantie<br />

verloren geht.<br />

6.2.1.3.2 Rechtsstaatspr<strong>in</strong>zip<br />

Das Rechtsstaatspr<strong>in</strong>zip gewährt nach se<strong>in</strong>er<br />

Ausgestaltung im Grundgesetz e<strong>in</strong>en stärkeren<br />

Schutz, als er im <strong>in</strong>ternationalen Recht<br />

vorgesehen ist. Dies betrifft vor allem die<br />

Anhörungsrechte vor Gericht und im Verwaltungsverfahren<br />

und den verwaltungsgerichtlichen<br />

Rechtsschutz. Entsprechend geht auch<br />

das Rehabilitierungsrecht davon aus, dass<br />

nicht jede Verletzung rechtsstaatlicher Pr<strong>in</strong>zipien<br />

im S<strong>in</strong>ne des Grundgesetzes rehabilitierungsfähig<br />

ist, son<strong>der</strong>n nur solche, die sich<br />

als Verletzung wesentlicher rechtsstaatlicher<br />

Grundsätze darstellen. 479<br />

E<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Pr<strong>in</strong>zip, nach dem gegen<br />

Akte <strong>der</strong> öffentlichen Gewalt gerichtlicher<br />

Rechtsschutz zu gewährleisten ist, lässt sich<br />

dem <strong>in</strong>ternationalen Recht nicht entnehmen.<br />

Der allgeme<strong>in</strong>e Gedanke, dass gegen Rechtsverletzungen<br />

wirksame Rechtsbehelfe zur<br />

Verfügung stehen müssen, ist jedoch sowohl<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> AEMR (Art. 8, 10) als auch im IPbpR<br />

(Art. 2 Abs. 3) verankert.<br />

Nach <strong>der</strong> strafrechtlichen Rechtsprechung<br />

zu den Mauerschützenfällen gehört die Verhältnismäßigkeit<br />

von Mittel und Zweck zu<br />

den allgeme<strong>in</strong>en Grundsätzen e<strong>in</strong>er rechtsstaatlichen<br />

Ordnung, die dem <strong>DDR</strong>-Recht als<br />

Maßstab entgegengehalten werden können.<br />

In <strong>der</strong> Form des Willkürverbots ergibt sich<br />

dieses Pr<strong>in</strong>zip aus Art. 12 AEMR. Unverhältnismäßig<br />

können viele Sachverhalte aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> se<strong>in</strong>, wobei hier<br />

jeweils im E<strong>in</strong>zelfall geprüft werden muss.<br />

Die Unverhältnismäßigkeit kann sich aus<br />

e<strong>in</strong>em Missverhältnis zwischen dem Anlass<br />

für die <strong>Heimerziehung</strong> und <strong>der</strong> Rechtsfolge<br />

ergeben, aber auch aus Geschehnissen im<br />

Heim, etwa bei harten Strafen aus ger<strong>in</strong>gem<br />

Anlass, schwerer körperlicher Arbeit für ger<strong>in</strong>gen<br />

Lohn, Verlegung vom Normal- <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Spezialheim o<strong>der</strong> vom Jugendwerkhof nach<br />

Torgau bei ger<strong>in</strong>gfügigen Verstößen gegen<br />

die Heimordnung etc.<br />

479 BT-Drs. 12/1608, 16.<br />

6.2.1.3.3 Menschenwürde<br />

Weitere Unterschiede ergeben sich h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> Menschenwürde: Bei <strong>der</strong> Bewertung<br />

<strong>der</strong> West-<strong>Heimerziehung</strong> kommt <strong>der</strong> Menschenwürdegarantie<br />

aus Art. 1 Abs. 1 GG<br />

e<strong>in</strong>e erhebliche Bedeutung zu, weil ihre<br />

Geltung schon von 1949 an auch <strong>in</strong> den<br />

sogenannten „beson<strong>der</strong>en Gewaltverhältnissen“<br />

anerkannt war. E<strong>in</strong>e vergleichbare<br />

Rolle nimmt die Menschenwürde im <strong>DDR</strong>-<br />

Recht nicht e<strong>in</strong>. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> AEMR und dem<br />

IPbpR f<strong>in</strong>den sich zwar Bekenntnisse zur<br />

Menschenwürde, sie ist jedoch ke<strong>in</strong> Schlüsselbegriff<br />

dieser Dokumente, wie es etwa im<br />

Grundgesetz (Art. 1 Abs. 1) o<strong>der</strong> seit 2009 <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> EU-Grundrechtecharta <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Für die Bewertung <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong><br />

West ist das Menschenwürdepostulat vor<br />

allem <strong>in</strong> zweierlei H<strong>in</strong>sicht wichtig: Es verbietet<br />

jede Art <strong>der</strong> demütigenden Behandlung<br />

und jede Form <strong>der</strong> Instrumentalisierung des<br />

Individuums. Entwürdigende Strafpraktiken<br />

und auch die Ausnutzung von Gruppendynamiken<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> (Statuierung<br />

von „Exempeln“, Bestrafung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelperson<br />

vor <strong>der</strong> Gruppe, durch die Gruppe o<strong>der</strong><br />

die Gruppe für e<strong>in</strong> Vergehen e<strong>in</strong>es ihrer Mitglie<strong>der</strong>)<br />

verstoßen folglich gegen die Würde<br />

<strong>der</strong> betroffenen K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen.<br />

Diese Praktiken werden auf <strong>der</strong> Ebene des<br />

<strong>in</strong>ternationalen Rechts über das Verbot grausamer,<br />

unmenschlicher und erniedrigen<strong>der</strong><br />

Behandlung erfasst (Art. 5 AEMR, Art. 7<br />

IPbpR). Nach Art. 10 IPbpR muss je<strong>der</strong>, <strong>der</strong><br />

von Freiheitsentzug betroffen ist, <strong>in</strong> Achtung<br />

vor se<strong>in</strong>er Würde behandelt werden. Körperliche<br />

Strafen und langdauern<strong>der</strong> Arrest,<br />

Arrest unter unwürdigen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

(Dunkelheit, Essensentzug, fehlende Liegemöglichkeit<br />

o<strong>der</strong> Matratze), demütigende<br />

und erniedrigende Umgangsformen sowie<br />

körperlich erschöpfende Sanktionen wie<br />

exzessiver „Strafsport“ o<strong>der</strong> stundenlanges<br />

Stehen können auf dieser Grundlage als Unrecht<br />

bewertet werden.<br />

6.2.1.3.4 Bildungsrechte<br />

Nach <strong>der</strong> Ordnung des Grundgesetzes lässt<br />

sich e<strong>in</strong> Recht auf Bildung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus<br />

dem Allgeme<strong>in</strong>en Persönlichkeitsrecht (Art.<br />

2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) ableiten.<br />

Für den Bereich <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> ist fraglich, ob e<strong>in</strong><br />

vergleichbares Recht auf Bildung als Maßstab<br />

für das Recht <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> herangezogen<br />

werden kann. Das Bildungsrecht gehört nicht<br />

zum Kern <strong>der</strong> Freiheitsrechte, die als „erste<br />

Generation“ <strong>der</strong> Menschenrechte bezeichnet<br />

werden, son<strong>der</strong>n zur „zweiten Generation“<br />

<strong>der</strong> sozialen Rechte. Im Kontext des <strong>DDR</strong>-<br />

Rechts sche<strong>in</strong>t das Recht auf Bildung jedoch<br />

<strong>in</strong>sofern beson<strong>der</strong>s relevant, als es <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DDR</strong> – an<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> den westlichen Staaten<br />

– schon immer als Menschenrecht anerkannt<br />

war und auf se<strong>in</strong>e Umsetzung zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong><br />

den offiziellen Verlautbarungen großer Wert<br />

gelegt wurde. 480 Die <strong>DDR</strong> stellte sich gern als<br />

<strong>der</strong> Staat dar, <strong>der</strong> die Allgeme<strong>in</strong>e Menschenrechtserklärung<br />

mit vorangetrieben und die<br />

Menschenrechte besser verwirklicht habe als<br />

das imperialistische Ausland. Vor allem die<br />

sozialen Rechte – das Recht auf Arbeit, auf<br />

Bildung und auch das Recht <strong>der</strong> Jugend auf<br />

Schutz und För<strong>der</strong>ung – hielt die <strong>DDR</strong> dem<br />

„Klassenfe<strong>in</strong>d“ kämpferisch entgegen. Die<br />

Proklamation sozialer Grund- und Menschenrechte<br />

war für die <strong>DDR</strong> auch e<strong>in</strong> Weg,<br />

sich von dem Menschenrechtsverständnis<br />

des Westens abzugrenzen. 481 Vor diesem<br />

H<strong>in</strong>tergrund sche<strong>in</strong>t es berechtigt zu prüfen,<br />

ob die <strong>DDR</strong> diesen Anspruch <strong>in</strong>haltlich erfüllt<br />

hat, ob also die Heimk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> tatsächlich<br />

die Möglichkeit hatten, sich zu allseitig<br />

gebildeten Individuen zu entwickeln, ob sie<br />

e<strong>in</strong>e umfassende Schulausbildung genossen,<br />

e<strong>in</strong>en zumutbaren materiellen Lebensstandard<br />

hatten und sich <strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller Arbeit<br />

480 Vgl. Poppe 1969, 11 (Recht auf Bildung), 12<br />

(För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Jugend). Siehe für das Verfassungsrecht<br />

Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft<br />

1977, 213: „Das Grundrecht auf Bildung (Art. 25 u. 26)<br />

gehört zu den größten Errungenschaften des Sozialismus<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>.“<br />

481 Vgl. Klenner 1964, 116. Siehe dazu Neubert<br />

1999, 296 f.<br />

106 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!